
„Die alliierten Truppen, die in Nahkämpfen an Orten wie Monte Cassino und Stalingrad kämpften, lernten schnell, das unverwechselbare Stakkato-Geräusch der Salven der MP-40 zu fürchten.“
Von GermanWarMachine.com
Die MP-38/40 Maschinenpistole war die Standard- Maschinenpistole der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Hier sind sechs Dinge, die Sie über diese berühmte Waffe wissen sollten.

Kaliber: 9 x 19 mm Parabellum
Gewicht: 3,97 kg (8,7 lb)
Länge: 630 mm (24,8 Zoll) Schaft eingeklappt, 833 mm (32,8 Zoll)
Schaft ausgefahren Lauflänge: 251 mm (9,8 Zoll)
Züge: Sechs Züge, rechts
Zuführung: 32-Schuss-Kastenmagazin
Funktionsweise: Blowback
Feuerrate: 500 U/min
Mündungsgeschwindigkeit: 380 m/s (1247 fps)
(Bildquelle: WikiCommons)
Nennen Sie es nicht „Schmeisser“
Britische und amerikanische Truppen bezeichneten die 9-mm-MP-38/40 fälschlicherweise als „Schmeisser“. In Wirklichkeit war Hugo Schmeisser , der erfolgreiche deutsche Waffenhersteller, der die erste in Serie produzierte Maschinenpistole der Geschichte, die MP-18 , entwickelte, überhaupt nicht an der Konstruktion der Waffe beteiligt. Die Schmeisser-Fabriken stellten jedoch Teile für spätere Varianten her, und die Magazine wurden häufig mit dem Markenzeichen von Schmeisser versehen. Die Waffe, die ursprünglich als MP-38 bezeichnet wurde, wurde tatsächlich von Berthold Giepel von der Erfurter Maschinenfabrik ( kurz: Ermawerke ) entwickelt. Sie basierte auf einer Anfang der 1930er-Jahre von Heinrich Vollmer entwickelten Waffe namens Erma EMP . Die MP-38 wurde 1939 in Dienst gestellt.

Bemerkenswert genau
Die MP-38 war eine robuste und effektive Waffe. Sie verfügte über einen schweren Verschluss und eine kräftige Rückholfeder, was sie für eine Maschinenpistole selbst im vollautomatischen Modus sehr präzise machte. Alliierte Truppen, die in Nahkämpfen an Orten wie Monte Cassino und Stalingrad kämpften , lernten schnell das Stakkato ihrer Salven fürchten. Ihre Effektivität und der praktische Klappschaft bescherten ihr eine lange Nachkriegskarriere. Beutemodelle gelangten während des frühen Kalten Krieges in die Arsenale mehrerer Streitkräfte des Warschauer Pakts und tauchten sogar in Nordvietnam, Spanien und Israel auf. Einige wurden noch bis in die 1980er Jahre von norwegischen Panzerbesatzungen eingesetzt.

Deutschland konnte sie nicht schnell genug bauen
Wie viele deutsche Kleinwaffen waren auch die frühen Modelle der MP-38 stark von maschinell bearbeiteten Teilen abhängig – vielleicht zu sehr. Infolgedessen dauerte die Herstellung jeder Waffe länger als die von Waffen aus gestanztem Metall wie etwa dem britischen Sten-Maschinengewehr . Ab 1940 wurde der Großteil der Teile (mit Ausnahme von Lauf und Verschluss) durch Stanz-, Press- und Schweißverfahren hergestellt. Das daraus entstandene Gewehr wurde in MP-40 umbenannt. Doch selbst nach dieser Optimierung für eine schnellere Produktion konnte das Angebot nicht mit der Nachfrage Schritt halten. Bis 1945 wurden etwa eine Million MP-40 produziert. Das ist zwar eine beeindruckende Zahl, aber sie verblasst im Vergleich zu den vier Millionen Sten- oder den sechs Millionen

Es hatte eine langsame Feuerrate
Die MP-38/40 pumpte Blei mit nur 500 U/min – viel langsamer als die 900 U/min der PPSh-41 oder die 800 U/min der amerikanischen Thompson M1928 .
Kleine, aber unhandliche Magazine
Das 32-Schuss-Magazin der MP-38/40 hatte eine relativ kompakte Bauweise, vor allem im Vergleich zum 71-Schuss-Trommelmagazin der sowjetischen PPSh-41 oder den 74 Schuss der finnischen Suomi KP/-31 . Dieses Problem sollte mit einer Neukonstruktion, der MP40/2, behoben werden. Die neue Waffe besaß ein verbessertes Magazingehäuse, das so modifiziert wurde, dass zwei Magazine nebeneinander angebracht werden konnten und das Ersatzmagazin schnell in die Feuerposition geschoben werden konnte. Das klingt einfach, aber das Wechseln der Magazine war ein komplexer Prozess. Die Doppelkonstruktion machte die Waffe sehr schwer. Schlimmer noch, das lange Magazin war unhandlich und aus der Deckung heraus schwer zu verwenden. Und wenn die Magazine beim Schießen zu fest gegriffen wurden, kam es zu Störungen der Zufuhr. Nur wenige MP40/2 waren jemals im aktiven Dienst.

Fatale Mängel
Obwohl die MP38/40 nach den meisten Maßstäben eine gute Waffe war, gab es einige Probleme mit der Bedienung. Der Spannmechanismus musste überarbeitet werden – Erschütterungen, Stöße oder das Fallenlassen einer gespannten Waffe konnten zu einer Schussabgabe führen. Ein weiterer Nachteil war der nicht isolierte Lauf. Nach einigen Salven riskierten die Benutzer Verbrennungen, insbesondere wenn die Hände vom Magazin abrutschten. Durch den Spannhebel und die Auswurföffnung konnte leicht Schmutz in die Waffe gelangen – ein klarer Nachteil im Matsch und Schlamm der Ostfront oder im Sand Nordafrikas.