Old De

Graf Zeppelin: Deutschlands gescheiterter Flugzeugträger aus dem Zweiten Weltkrieg .hh

 

https://youtube.com/watch?v=VExSb_rZ1WU%3Fsi%3DKtZ9TCphVb_scrH5

Graf Zeppelin: Der deutsche Flugzeugträger, den es nie gab

Von den ersten Tagen seiner Machtübernahme an plante Adolf Hitler, die Kriegsmarine zu einer Weltklasseflotte umzubauen. Die meisten anderen großen Flotten der Welt verfügten über Flugzeugträger, und so kamen die deutschen Marinebehörden bald zu dem Schluss, dass das Reich ebenfalls Träger benötigen würde.

Deutschland legte im Dezember 1936 seinen ersten Träger auf Kiel und ließ zwei Jahre später die  Graf Zeppelin vom Stapel  . Sie sollte jedoch nie in Dienst gestellt werden: Streitigkeiten zwischen der Kriegsmarine und der Luftwaffe verzögerten die Entwicklung einer Luftwaffengruppe, Skepsis gegenüber dem Nutzen von Trägern verlangsamte das Projekt und schließlich erforderten die Anforderungen des Krieges, dass andere Projekte Vorrang erhielten.

Wäre  Graf Zeppelin  jedoch in Dienst gestellt worden, hätte dies ein gewaltiges Problem für die Royal Navy darstellen können. Ob allein oder zur Unterstützung der Schlachtschiffe der Kriegsmarine  hätte Graf Zeppelin  Großbritanniens wirtschaftliche Lebensader bedrohen und zumindest den U-Boot-Abwehrfeldzug erheblich erschweren können.

Konzept

Die Royal Navy begann vor dem Ende des Ersten Weltkriegs damit, Schiffe in Flugzeugträger umzuwandeln. Anfang der 1920er Jahre schlossen sich Japan und die Vereinigten Staaten dem Rudel an. Der Washingtoner Flottenvertrag beschleunigte den Bau von Trägern und führte zur Umrüstung mehrerer großer Schlachtkreuzer in Flottenträger. Frankreich schloss sich kurz darauf der Party an, und selbst die Sowjets und Italiener unternahmen erfolglose Versuche, Träger zu bauen.

Der Versailler Vertrag schränkte sowohl die deutsche Luftfahrt als auch den deutschen Schiffsbau stark ein und machte Flugzeugträger für unmöglich. Als Hitler diese Beschränkungen jedoch aufhob, standen Träger wieder auf dem Plan. Das deutsch-britische Flottenabkommen teilte dem deutschen Trägerbau etwa 40.000 Tonnen zu, und zunächst beschloss das Reich, zwei 19.000-Tonnen-Schiffe zu bauen (etwa so groß wie die amerikanischen, japanischen und britischen Flottenträger). Obwohl der Zugang zu ausländischen Flugzeugträgern eingeschränkt war, gelang es den Deutschen, während des Entwurfsprozesses einiges an technischem Material aus Japan zu beschaffen.

Die Schiffe

Die Erwartungen an die Größe der  Graf Zeppelin  und ihres Schwesterschiffs stiegen im Laufe des Prozesses, als klar wurde, dass das deutsch-britische Flottenabkommen kein besonders großes Hindernis für die deutschen Wünsche darstellte. Zum Zeitpunkt ihres Stapellaufs erwartete man,  dass die Graf Zeppelin  eine Wasserverdrängung von 35.000 Tonnen haben würde, was für ein Flugzeug der damaligen Zeit sehr viel war und in der Größe mit den Trägern der Essex-Klasse vergleichbar wäre.  Die Graf Zeppelin  hatte eine Konstruktionsgeschwindigkeit von 35 Knoten, was sie zum schnellsten jemals gebauten Flugzeugträger gemacht hätte (obwohl keineswegs klar ist, ob das fertige Schiff diese Geschwindigkeit hätte erreichen können). Außerdem hätte sie für die damalige Zeit eine beträchtliche Flugabwehrbewaffnung mitgeführt, die angesichts des Fehlens von Eskorten für jedes plausible Einsatzprofil auch nötig gewesen wäre. Anders als amerikanische oder japanische Träger dieser Zeit hätte sie über ein gepanzertes Flugdeck verfügt.

Advertisement

Trotz ihrer Größe erwarteten die Deutschen nicht,  dass die Graf Zeppelin  eine sehr große Luftgruppe tragen würde. Die Arbeiten an der Pilotenausbildung und der Flugzeugentwicklung begannen 1938. Die Verantwortung für diese Entwicklung lag bei der Luftwaffe, eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen den Teilstreitkräften, die sich in der Praxis wiederholt als undurchführbar erwies. Die ursprünglich geplante Luftgruppe umfasste ohnehin zwanzig Doppeldecker-Torpedobomber vom Typ Fi 167, zehn Jagdflugzeuge vom Typ Bf 109 und dreizehn Sturzkampfbomber vom Typ Stuka. Als das Projekt ausgereifter wurde, verzichteten die Deutschen auf die Fi 167 und begannen mit der Ausarbeitung von Plänen zur Umrüstung der Ju-87 in einen Torpedobomber und ein auf Träger spezialisiertes Jagdflugzeug. Trotzdem wäre diese Sammlung den Luftgruppen, die normalerweise auf amerikanischen oder japanischen Trägern eingesetzt werden, erheblich unterlegen gewesen.

Anstellung

Langfristige Pläne für  die Graf Zeppelin  hätten einen Dienst in der regulären Kriegsmarine vorgesehen, um deutsche Schlachtschiffe bei Operationen gegen die Royal Navy und andere Feinde zu unterstützen und zu schützen. Im echten Krieg  wäre die Rolle der Graf Zeppelin jedoch eine ganz andere gewesen. So wie die Kreuzer und Schlachtschiffe der Kriegsmarine zu Handelsüberfällen gezwungen waren,  hätte die Graf Zeppelin  ihren Unterhalt durch die Jagd auf Handelsschiffe im Atlantik verdienen müssen.

https://youtube.com/watch?v=Opqi–cyVJY%3Fsi%3DXICFHI3QZaJZjd1E

Als einzelner Angreifer  hätte die Graf Zeppelin  einige Vorteile gegenüber Schlachtschiffen wie der Bismarck und der Scharnhorst gehabt. Durch Luftaufklärung wäre es für die  Graf Zeppelin  oder ihre Partner wesentlich einfacher gewesen, Ziele zu finden. Angriffe von Bombern und Torpedoflugzeugen hätten auf lange Distanz verheerende Schäden anrichten können, nicht nur gegen britische Handelsschiffe, sondern auch gegen Begleitschiffe und potenzielle Abfanggeschwader. Und  die Jagdflieger der Graf Zeppelin hätten es mit Swordfish-Doppeldeckern des Typs aufnehmen können, der  die Bismarck lahmgelegt hatte . Sie hätte auch im Tandem mit einem Schlachtschiff oder Schweren Kreuzer operieren können, wodurch die Aufklärungsreichweite und Schlagkraft der Angreiferformation erhöht und gleichzeitig Schutz vor britischen Flugzeugen geboten worden wäre.

Die größten Probleme wären nicht der Treibstoff des Schiffes gewesen, sondern der Verbrauch der begrenzten Flugzeugvorräte. Die Aufrechterhaltung des Trägerbetriebs ist hinsichtlich Treibstoff, Munition und Ersatzteilen enorm kostspielig. Die Briten, Amerikaner und Japaner gingen alle auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlicher Wirkung mit diesem Problem um, aber keiner von ihnen setzte Träger für Langstreckenangriffe ein, die von Versorgungsquellen getrennt waren. Deutschland unterhielt zwar ein gewisses Restnetz von Nachschubschiffen im Atlantik, aber dieses hätte die  Graf Zeppelin kaum  über einen längeren Zeitraum hinweg einsatzbereit halten können.

Zu Beginn des Krieges entschieden die Deutschen – wahrscheinlich richtigerweise –, dass die Graf Zeppelin angesichts anderer Prioritäten eine zu große Investition darstellte. Das zweite Schiff dieser Klasse wurde vor dem Stapellauf abgewrackt, und die Arbeiten an der  Graf Zeppelin  wurden während des gesamten Krieges sporadisch fortgesetzt. Schließlich machte die alliierte Seedominanz den Bau weiterer Überwasserschiffe sinnlos.  Die Graf Zeppelin  wurde 1945 versenkt, von den Sowjets gehoben und 1947 als Ziel versenkt.

Letztendlich war die Notwendigkeit, operative Erfahrung mit Trägern zu sammeln, vielleicht das größte Hindernis. Nach dem Ersten Weltkrieg verbrachten Japan, Großbritannien und die Vereinigten Staaten fast zwei Jahrzehnte damit, die Probleme und Auswirkungen des Trägerkriegs zu bewältigen. Dazu gehörten die Entwicklung von Flugzeugen, Deckverfahren, Pilotenausbildungsprogrammen, Nachschubprioritäten und Flugzeugmanagementsystemen. Die Deutschen hätten sehr wenig Zeit gehabt, sich um diese Dinge zu kümmern, und hätten, abgesehen von den weit entfernten Japanern, nicht auf die Expertise anderer Partner zurückgreifen können. Allein die  Luftgruppe der Graf Zeppelin in Form zu bringen, hätte mehr Zeit in Anspruch genommen, als das Reich zu verlieren hatte.

Dennoch  hätte Graf Zeppelin  den alliierten Seekriegsplänen einen Strich durch die Rechnung machen können. In der Arktis beispielsweise hätte es den Murmansk-Konvois große Probleme bereiten können. Zum Glück hatten die Nazis nie die Gelegenheit, es einzusetzen.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *