Old De

Ein genauer Blick auf den deutschen Panzer III .hh

Die Wehrmacht nutzte vom ersten Tag des Zweiten Weltkriegs an den Panzerkampfwagen III (oder Pz.III). Er wurde bis Mitte 1944 als Teil der Wehrmachtsdivisionen eingesetzt, und einzelne Panzer kämpften bis zur Kapitulation Deutschlands. Trotz seiner Mängel leistete der Pz. III einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der deutschen Armee.

Im Februar 1934 organisierte das Rüstungsministerium eine Ausschreibung für die Entwicklung eines neuen Panzers mit dem Codenamen „Zugführerwagen“ oder „ZW“.

Vier Unternehmen entwickelten daraufhin Entwürfe: MAN, Krupp, Daimler-Benz und Rheinmetall. Nach Abschluss der Tests entschied man sich im August 1935 für das Fahrgestell von Daimler-Benz.

Foto: Alan Wilson / CC BY-SA 2.0

Foto: Alan Wilson / CC BY-SA 2.0

Die verschiedenen produzierten Modifikationen des Panzers Pz.III sind wie folgt:

  • А-Е – Panzer mit 37-mm-Kanonen.
  • FN – Panzer mit 50-mm-Kanonen.
  • MO – Angriffspanzer mit einer 75-mm-Haubitze.
  • Selbstangetriebener Flammenwerfer.
  • Panzerkommandantenwagen.
  • Gepanzerte Beobachtungsmaschine.
Besatzung auf einem Panzer III 5

Besatzung auf einem Panzer III 5

Die Modifikationen AD des Pz.III waren mit einem Maybach HL 108TR-Motor mit 250 PS ausgestattet, und die Modifikationen EN verfügten über einen Maybach HL 120TRM-Motor mit 300 PS.

Advertisement
Panzer III Ausf J der 12. Panzerdivision

Panzer III Ausf J der 12. Panzerdivision

Der erste Motor ermöglichte es einem Panzer mit einem Gewicht von 15,4 bis 16 Tonnen, auf ebener Straße Geschwindigkeiten von bis zu 21,7 Meilen pro Stunde zu erreichen, während der zweite Motor die etwas schwerere EN-Serie je nach Modifikation auf eine Geschwindigkeit von fast 25 Meilen pro Stunde oder mehr beschleunigte. Die Leistungsreserve blieb unverändert und die Reichweite der Panzer betrug etwa 96-102 Meilen.

Advertisement

Panzer III Kursk 1943

Panzer III Kursk 1943

Die Hauptbewaffnung des Pz.III in der AG-Variante war die 3,7-cm-Kanone Rheinmetall-Borsig KwK L/45. Die Versionen GJ waren mit einer 5-cm-Kanone KwK38 L/42 bewaffnet, die JM-Varianten mit einer 5-cm-Kanone KwK39 L/60 und die Variante N mit einer 7,5-cm-Kanone KwK 37. Darüber hinaus waren die AG-Varianten mit drei MG 29-Maschinengewehren ausgestattet, während die GM-Versionen nur über zwei MG 34-Maschinengewehre verfügten.

Panzer III Ausf J im Einsatz an der Ostfront im Sommer 1942

Panzer III Ausf J im Einsatz an der Ostfront im Sommer 1942

Von 1940 bis 1942 waren die Pz.III-Panzer die tragende Säule der deutschen Panzerdivisionen. Aufgrund ihrer minderwertigen Panzerung und Bewaffnung wurden sie nach 1943 als Spezialfahrzeuge eingesetzt. Insgesamt wurden im Produktionszeitraum von 1938 bis 1943 5.691 Pz.III-Panzer verschiedener Modifikationen hergestellt.

Ende Sommer 1940 wurden 168 Panzer der Modifikation FH für den Einsatz unter Wasser umgebaut. Darüber hinaus wurde auf Basis des Pz.III eine selbstfahrende Artillerie für verschiedene Zwecke entwickelt.

Panzer III der 10. Panzer-Division auf dem Marsch durch Frankreich, 1940

Panzer III der 10. Panzer-Division auf dem Marsch durch Frankreich, 1940

Der Pz.III-Panzer nahm während des Krieges an Feindseligkeiten gegen Polen, Frankreich, Nordafrika, die UdSSR und an anderen Konflikten teil. Deutschland lieferte auch Pz.III-Panzer an andere Achsenarmeen, und die Rote Armee und die Alliierten verwendeten einige erbeutete Pz.III-Panzer.

Panzer III Ausf L der 7. Panzer-Division Toulouse Frankreich 1942

Panzer III Ausf L der 7. Panzer-Division Toulouse Frankreich 1942
Panzer III 5 im Schnee bei Einsätzen im Winter 1941/42

Panzer III 5 im Schnee bei Einsätzen im Winter 1941/42
Panzer III 134 DAK wird in ein Schiff verladen

Panzer III 134 DAK wird in ein Schiff verladen
Panzer III Ausf. M lang mit provisorischer Wintertarnung

Panzer III Ausf. M lang mit provisorischer Wintertarnung
Britische Soldaten inspizieren einen erbeuteten Panzer III des Deutschen Afrikakorps am 2. Mai 1941

Britische Soldaten inspizieren einen erbeuteten Panzer III des Deutschen Afrikakorps am 2. Mai 1941
Panzer III Tank 221 DAK

Panzer III Tank 221 DAK
Panzer III Panzer mit vorderen Ersatzketten

Panzer III Panzer mit vorderen Ersatzketten
Besatzung auf einem Panzer III

Besatzung auf einem Panzer III
StuG III Ausf.B Stalingrad 1942

StuG III Ausf.B Stalingrad 1942
StuGs III mit Winterketten, Ostfront

StuGs III mit Winterketten, Ostfront
StuG III deckt vorrückende Truppen der SS-Panzergrenadier-Division „Leibstandarte SS Adolf Hitler“ in Sewastopol 1942

StuG III deckt vorrückende Truppen der SS-Panzergrenadier-Division „Leibstandarte SS Adolf Hitler“ in Sewastopol 1942
Panzerkampfwagen III

Panzerkampfwagen III
StuG führt eine lange Kolonne von Truppen und Fahrzeugen irgendwo an der Ostfront an

StuG führt eine lange Kolonne von Truppen und Fahrzeugen irgendwo an der Ostfront an
Frühes StuG III in Besancon 1940

Frühes StuG III in Besancon 1940
Besatzung auf einem Panzerkampfwagen III 502

Besatzung auf einem Panzerkampfwagen III 502
Panzer III auf Eisenbahnwaggon

Panzer III auf Eisenbahnwaggon
Panzerkampfwagen III in Italien

Panzerkampfwagen III in Italien
Deutscher Panzeroffizier auf einem Panzer III am Stadtrand von Wjasma 1941

Deutscher Panzeroffizier auf einem Panzer III am Stadtrand von Wjasma 1941
Panzer III der 11. Panzer-Division

Panzer III der 11. Panzer-Division
Panzer III der 2. Panzer-Division

Panzer III der 2. Panzer-Division

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *