Vielen Dank an Doug Banks und sein Team – die Meister der Kolorierung. Das Schöne an diesen kolorierten Bildern ist, dass man durch die Farbe selbst die kleinsten Details erkennen und studieren kann. Klicken Sie nicht auf ihre Seite – Sie werden süchtig nach ihrer Arbeit. Es ist die Recherche, die sie für jedes Bild betreiben, die die Bildunterschriften selbst zu einer Geschichtsstunde macht. Facebook-Seite hier Colourised-Photos
![18721_726786540784474_8782800392121312140_n](https://www.warhistoryonline.com/wp-content/uploads/sites/64/2015/07/18721_726786540784474_8782800392121312140_n.jpg)
(Quelle – IWM – Sgt. Currey, No 2 Army Film & Photographic Unit) (Koloriert von Paul Reynolds)
Pilot Officer Albert Gerald Lewis DFC (22 Jahre) in seiner Hawker Hurricane Mk.1 (VY-R) P2923 mit der 85. Staffel der RAF in Castle Camps, dem Satellitenflugplatz der RAF Debden in Cambridgeshire. Juli 1940.
Albert Gerald Lewis (10. April 1918 – 14. Dezember 1982) war ein in Südafrika geborener Jagdflieger, der während des Krieges in einem Artikel des Magazins „Life“ über die Luftschlacht um England erwähnt wurde. Lewis erhielt im Juli 1940 sein Distinguished Flying Cross (DFC) und in seiner Urkunde hieß es, er habe während der Luftschlacht um Frankreich am 19. Mai fünf feindliche Flugzeuge abgeschossen, bevor er selbst über Lille abgeschossen wurde.
Am 15. September 1940 trat er dann der No.249 Squadron der RAF bei. Am selben Tag schoss er eine Heinkel He.111 ab und am 18. eine Messerschmitt Bf. 109 (sein zwölftes bestätigtes Feindflugzeug).
Am 27. September meldete er sechs Abschüsse (drei Bf 109, zwei Bf 110 und eine Ju 88), zwei wahrscheinliche und einen beschädigten. Während einer Patrouille am 28. September wurde er abgeschossen und sprang mit dem Fallschirm über Faversham aus seiner Hurricane. Er wurde ins Faversham Cottage Hospital eingeliefert, wo er zwei Wochen lang blind war und Granatsplitter in den Beinen sowie schwere Verbrennungen im Gesicht, am Hals, an Händen und Beinen erlitt. Er kehrte im Dezember 1940 zur Staffel zurück, nachdem er am 29. November zum Flight Lieutenant befördert worden war. Am 17. Januar 1941 flog er wieder, wurde Flugkommandant der „A“ und erhielt eine Auszeichnung des DFC.
Seine endgültige Bilanz betrug 18 Abschüsse.
(Quelle – „Life“-Magazin)
(Koloriert von Doug)
USAAF-Kapitän Dewey E. Newhart
„Mud N‘ Mules“ Republic P-47D-15-RE Thunderbolt LH-D s/n 42-76141 350. Jagdgeschwader, 353. Jagdgruppe, 8. Luftwaffe
Capt. Newhart fiel am 12. Juni 1944 bei einem Einsatz über Nordfrankreich.
Er führte die Staffel an, um einen feindlichen LKW-Konvoi in der Nähe von Saint-Saëns in der Normandie zu beschießen, als er mit einer P-47D LH-U (s/n 42-26402) namens „Soubrette“ von 8-10 Bf.109 angegriffen wurde. Er wurde getroffen und meldete per Funk, dass er versuchte, an Land zu gehen. Bevor er entkommen konnte, wurde er von zwei weiteren Jägern angegriffen und abgeschossen.
Das abgebildete Flugzeug wurde Kapitän Lonnie M. Davis neu zugeteilt, der es in „Arkansas Traveler“ umbenannte, aus Respekt vor Newhart jedoch das Motiv des Flugzeugs beibehielt.
(Koloriert von Doug)
Ein deutscher Fallschirmjäger mit einem MG 42 (Maschinengewehr 42) bringt sich in Stellung, um auf die alliierten Streitkräfte zu schießen. In der Nähe von Sainte-Mère-Église, Manche, Normandie, Frankreich.
21. Juni 1944. Obwohl die Fallschirmjäger eigentlich Truppen der Luftwaffe waren, waren diese Einheiten zum Zeitpunkt der alliierten Invasion in der Normandie taktisch dem Kommando des deutschen Heeres unterstellt .
(Quelle – Bundesarchiv Bild 101I-582-2106-24)
(Koloriert von Jiří Macháček aus der Tschechischen Republik)
M4 Sherman (US Army 3099276) der „A“-Kompanie des 763. Panzerbataillons und Truppen der 96. Infanteriedivision im Kampf bei Okinawa, April 1945.
(Quelle – US Army Signal Corps)
(Koloriert von Royston Leonard UK)
Generalmajor Erwin Rommel und ein früher Panzer IV (Nr. 321) der 7. Panzer-Division in Frankreich, Mai 1940.
Erwin Rommel ist hier mit seiner Leica III-Messsucherkamera abgebildet. Berichten zufolge erhielt Rommel vor dem Westfeldzug 1940 eine solche Kamera von seinem Freund und Förderer Joseph Goebbels. Viele Fotos von ihm oder vermutlich von ihm sind erhalten und tauchen in Propaganda- und Werbekontexten recht häufig auf.
Rommel und die deutsche 7. Panzerdivision in Frankreich 1940. Er erhielt das Kommando anstelle der älteren und erfahreneren Kommandeure. Jeder Bericht über die Aktionen der deutschen 7. Panzerdivision in Frankreich 1940 bezieht sich zwangsläufig zu einem großen Teil auf Erwin Rommel. Dennoch zeigte Rommel oft Kühnheit und zögerte nie, das Kommando über eine Situation zu übernehmen, egal wie groß oder klein sie war. Er war ein Mann der Tat und es scheint, dass er oft spontan und etwas impulsiv reagierte. Sein Führungsstil und seine Persönlichkeit prägten viele Aktionen der Division.
Zum Zeitpunkt des Frankreichfeldzuges verfügte Deutschland nicht über eine überwältigende militärische Stärke. Die Deutschen hatten 135 Divisionen gegenüber 151 auf Seiten der Alliierten. Deutschland hatte etwa 2500 Panzer, während die Alliierten über mehr als 4000 verfügten. Die deutschen Panzer waren denen der Alliierten technisch nicht überlegen. Nur in der Luft waren die Deutschen sowohl zahlenmäßig als auch technisch überlegen.
Die deutsche Überlegenheit lag vielmehr in ihrer Taktik mit schmalen und tiefen Durchbrüchen. Die Deutschen hatten nur 10 Panzerdivisionen, aber sie wurden mit verheerender Wirkung eingesetzt, wenn sie sich auf eine schmale Front konzentrierten.
(Koloriert von Doug)
![11667478_731737770289351_4072471761471811410_n](https://www.warhistoryonline.com/wp-content/uploads/sites/64/2015/07/11667478_731737770289351_4072471761471811410_n.jpg)
(Quelle – © IWM B 8488 – Sgt. Laing – No 5 Army Film & Photographic Unit)
(Koloriert von Allan White aus Australien)
Flying Officer Philip Ingleby 137140, Navigator einer Avro Lancaster B Mark III der No. 619 Squadron der RAF mit Sitz in Coningsby, Lincolnshire, sitzt an seinem Tisch im Flugzeug. Februar 1944.
Die de Havilland Mosquito VI (s/n NT202) AJ-N der No. 617 Squadron startete am 7. August 1944 um 10:50 Uhr zu einer Übung vom RAF-Stützpunkt Woodhall Spa in Lincolnshire. Sie hatte drei Überflüge über den Bombenabwurfplatz Wainfleet Sands absolviert, und um 11:12 Uhr versagte beim Hochziehen in einer Steigkurve nach Backbord der Steuerbordmotor, unmittelbar gefolgt von einem Strukturbruch der Steuerbordflügel. Die Mosquito geriet außer Kontrolle und stürzte in seichte Gewässer am Küstenvorland. Der Pilot F/O Warren Duffy (21 Jahre) und der Navigator P. Ingleby (23 Jahre) kamen beide ums Leben.
(Quelle – © IWM CH 12288)
(Koloriert von Doug)
T/Sgt. Benedict „Benny“ Borostowski, Kugelturmschütze von Capt. Oscar D. O’Neils B-17 Flying Fortress „Invasion 2nd“ (Seriennummer 42-5070) des 401. Bomb Sq, 91. BG.
Die B-17 und ihre Besatzung befanden sich am 17. April 1943 auf einem Bombenangriff auf die Focke-Wulf-Werke in Bremen, als sie von Flakfeuer getroffen wurden und in der Gegend von Nikolausdorf in der Nähe von Oldenburg in Deutschland abstürzten.
„Invasion 2nd“ war das Führungsflugzeug des ersten Elements aus sechs Flugzeugen, die die unterste Staffel bildeten. Durch Flaktreffer und Angriffe deutscher Jäger über dem Ziel wurde das zweite Triebwerk komplett weggeschossen. Der linke Flügel fing Feuer und griff auf den Rumpf über. Captain Oscar D. O’Neill forderte die Besatzung zum Absprung auf, aber die Bordschützen T/Sgts. Lapp und King wurden durch eine klemmende Notluke am Verlassen des Flugzeugs gehindert. Der Kugelturmschütze, Technical Sergeant Benedict B. Borostowski, stieg vom Kugelturm in den Rumpf und ging zur teilweise geöffneten Bordtür. Er stellte fest, dass Lapp und King die Tür nicht aufbrechen konnten und stieß sie beide mit dem Fuß hindurch. Alle Besatzungsmitglieder konnten das Flugzeug verlassen und überlebten den Sprung. Sie alle verbrachten den Rest des Krieges als Kriegsgefangene.
Der Sperry-Kugelturm, der zur ventralen Verteidigung von Flugzeugen gedacht war, wurde sowohl bei der B-17 Flying Fortress und der B-24 Liberator als auch beim Liberator PB4Y-1 der United States Navy verwendet. Der Sperry-Kugelturm war sehr klein, um den Luftwiderstand zu verringern, und wurde normalerweise vom kleinsten Mann der Besatzung bedient. Um in den Turm zu gelangen, wurde dieser bewegt, bis die Kanonen gerade nach unten zeigten. Der Schütze stellte seine Füße auf die Fersenstützen und ging dann in die Embryonalstellung. Dann legte er einen Sicherheitsgurt an und schloss und verriegelte die Turmtür. Der Schütze saß im Turm, mit Rücken und Kopf an der Rückwand, die Hüften unten und die Beine von zwei Fußstützen an der Vorderwand in der Luft gehalten. Dadurch befand er sich mit den Augen etwa auf Höhe der beiden leichtläufigen Browning AN/M2-Maschinengewehre Kaliber .50, die sich durch den gesamten Turm erstreckten und sich zu beiden Seiten des Schützen befanden. Die Spannhebel befanden sich zu nahe am Schützen, um leicht bedient werden zu können, daher wurde ein Kabel über Rollen mit einem Griff nahe der Vorderseite des Turms verbunden. Kleine Munitionskästen lagen oben auf dem Turm und die restlichen Munitionsgurte wurden mithilfe eines aufwendigen Zuführrutschensystems in dem ohnehin schon engen Turm verstaut. Ein Reflexvisier hing oben am Turm auf Kopfhöhe, im Inneren war kein Platz für einen Fallschirm, der in der Kabine über dem Turm zurückgelassen wurde. Einige Schützen trugen einen Brustfallschirm.
Der Turm wurde über zwei Handgriffe mit Feuerknöpfen gesteuert, die einem Ein-Knopf-Joystick ähnelten. Die Höhen- und Azimutverstellung erfolgte normalerweise hydraulisch. Als Ersatz standen Handkurbeln zur Verfügung. Mit dem linken Fuß wurde das Fadenkreuz des Reflexvisiers gesteuert. Mit dem rechten Fuß wurde ein Push-to-Talk-Gegensprechschalter bedient.
Koloriert von Paul Reynolds.
Dieses Foto zeigt einen britischen Fallschirmjäger, der vom Balkon im ersten Stock des Hotels Hartenstein in Oosterbeek bei Arnheim in den Niederlanden mit einem amerikanischen M1-Karabiner zielt. September 1944.
(Das Foto wurde von Sergeant DM Smith, Army Film and Photographic Unit, am Samstag, dem 23. September 1944 aufgenommen.) Sergeant Dennis Smith, der Fotograf, schrieb: „Wir wurden heute Morgen, am 23. September, sehr schwer beschossen und die Lage ist jetzt ernst. Der Beschuss ist höllisch. Wir halten jetzt schon seit einer Woche durch. Die Männer sind müde, erschöpft und die Nahrung wird knapp. Und zu allem Überfluss regnet es heftig. Wenn wir nicht bald abgelöst werden, werden die Männer vor lauter Erschöpfung einfach umfallen.“
Während der „Operation Market Garden“ wurde in dem Hotel das Hauptquartier der britischen 1. Luftlandedivision eingerichtet, heute befindet sich dort das Airborne-Museum „Hartenstein“.
(Koloriert von Doug)
„Stalag 13-C“
US-Truppen des Combat Command B der 14. US-Panzerdivision betreten das Gefängnis Hammelburg in Deutschland, indem sie das Haupttor mit Salven aus ihren M3 „Grease Guns“ öffnen. Hammelburg, Deutschland, 6. April 1945. Hammelburg war ein großes Trainingslager der deutschen Armee, das 1893 errichtet wurde. Ein Teil des Lagers war im Ersten Weltkrieg als Kriegsgefangenenlager für Angehörige der alliierten Armee genutzt worden. Nach 1935 wurde es als Trainingslager und militärischer Trainingsbereich für die neu formierte deutsche Armee genutzt. Im Mai 1940 wurde das Lager in Holzhütten am südlichen Ende des Trainingsgeländes errichtet. Zu den ersten Gefangenen gehörten belgische, niederländische und französische Soldaten, die während der Schlacht um Frankreich gefangen genommen worden waren. Im Mai/Juni 1941 kamen jugoslawische, überwiegend serbische Gefangene aus dem Balkanfeldzug an, und bald darauf, im Juni/Juli 1941, trafen australische und andere Soldaten des britischen Commonwealth ein, die während der Schlacht um Kreta gefangen genommen worden waren.
Im Juni und Juli 1944 trafen amerikanische Soldaten ein, die während der Schlacht um die Normandie gefangen genommen worden waren, und im Januar 1945 weitere aus der Ardennenoffensive. Im März 1945 kam eine große Gruppe Gefangener in beklagenswertem Zustand an, nachdem sie den 800 Kilometer langen Marsch von Stalag 13-D bei strengem Winterwetter zurückgelegt hatten.
„Es scheint, dass das Öffnen der Tore mit Maschinengewehrfeuer höchstwahrscheinlich symbolisch und eine Show für die Kameras ist.
Es gibt andere Fotos von dieser Kriegsgefangenenbefreiung, auf denen man Sherman-Panzer sehen kann, die problemlos durch die Zäune rollen – was meiner Meinung nach viel sicherer ist als die auf dem Foto verwendete Methode.“
(Kolorierung und Text von Paul Reynolds.) Kolorierungen historischer Militärfotos)
Lt. Col. Robert Wolverton, C/O 3 Btn, 506 Parachute Infantry Regiment, 101. Luftlandedivision, überprüft seine Ausrüstung, bevor er auf einem Flugplatz in Exeter, England, die C-47 „Dakota“, 8Y-S, „Stoy Hora“ des 440. Truppentransportgeschwaders besteigt. Am Abend des 5. Juni 1944.
An diesem Abend im Juni 1944 versammelte er seine Männer in einem Obstgarten neben dem heutigen Flughafen von Exeter und sagte: „Männer, ich bin kein religiöser Mensch und kenne Ihre Gefühle in dieser Angelegenheit nicht, aber ich werde Sie bitten, mit mir für den Erfolg der vor uns liegenden Mission zu beten. Und während wir beten, lasst uns auf die Knie gehen und nicht nach unten, sondern nach oben schauen, mit zum Himmel erhobenen Gesichtern, damit wir Gott sehen und um seinen Segen für das bitten können, was wir tun werden. „Allmächtiger Gott, in wenigen Stunden werden wir mit dem Feind in die Schlacht ziehen. Wir ziehen nicht aus Angst in die Schlacht. Wir bitten nicht um Gefälligkeiten oder Nachsicht, sondern darum, dass Du uns, wenn Du willst, als Dein Werkzeug für das Rechte und als Hilfe bei der Wiederherstellung des Friedens in der Welt einsetzt.“ Wir wissen nicht und suchen nicht, was unser Schicksal sein wird. Wir bitten nur darum, dass wir, wenn wir sterben müssen, sterben, wie Menschen sterben würden, ohne zu klagen, ohne zu flehen und in dem sicheren Gefühl, dass wir unser Bestes für das getan haben, was wir für richtig hielten.
„Oh Herr, beschütze unsere Lieben und sei uns bei im bevorstehenden Feuer und jetzt bei uns, während wir zu dir beten.“
Leider war der Redner selbst innerhalb weniger Stunden tot; eine grausame Laune des Schicksals führte dazu, dass sein Fuß nie französischen Boden berührte. Oberstleutnant Robert L. Wolverton (30) wurde durch Bodenfeuer getötet und hing an seinem Fallschirm an einem Apfelbaum in einem Obstgarten nördlich des Weilers St. Côme du Mont in der Normandie.
(Anmerkung: Von den 15 Männern in seinem „Stock“ fielen am D-Day 5, 8 gerieten in Kriegsgefangenschaft und 2 werden vermisst.)
(Koloriert von Johnny Sirlande aus Belgien)
Von links nach rechts, Besatzungsmitglieder der B-25: Sgt. John C. Bellendir (Gnr.), Chicago; Sgt. Raymond J. Swingholm (Eng/Gnr.), Lebanon, PA; Sgt. Harris B. Pate (Rd/Gnr.), Hamlet, NC; Mitarbeiterin des Clubmobils des Roten Kreuzes, Peggy Steers aus White Plains, NY. und T/Sgt. Aubrey Chatters (Rd/Gnr.), Milington MI. Alle von der 321. Bombergruppe, 447. Bombergeschwader, 12. Luftwaffe. Flugplatz Alesani, Korsika, 2. Juli 1944. Sie waren gerade von einem Bombenangriff auf Ziele in Ravenna, Italien, zurückgekehrt und genießen jetzt Kaffee und Donuts. (Fotograf – Ollie Atkins, Reporter für das Amerikanische Rote Kreuz.)
(Koloriert von Lori Lang aus Amerika)
Deutsche Truppen nehmen irgendwo in der Normandie ein Getränk von einem französischen Dorfbewohner an. Mitte Juni 1944, nach Beginn der alliierten Invasion. Der Soldat links trägt ein Sturmgewehr (STG.44) und in der Mitte einen Panzerschreck (RPzB.54 – Panzerabwehrraketenwerfer) und vorne rechts die Gr.4322-Hitzeraketen, die mit dem Werfer verwendet werden.
(Bundesarchiv. Bild 101I-731-0388-38)
(Koloriert von Doug)
„Marineinfanteristen begeben sich schnell auf neue Positionen in Garapan, der Hauptstadt von Saipan. Japanische Gebäude und Anlagen wurden durch Artilleriefeuer in Brand gesetzt und die ‚Leathernecks‘ (Marines) betraten die Stadt, um den Feind zum ersten Mal im Pazifik in einen Straßenkampf zu verwickeln.“
Garapan an der Westküste von Saipan wurde von der 2. Marine Division eingenommen. Ungefähr 2.100 Japaner der ursprünglichen Garnison von 29.000 Mann auf Saipan wurden gefangen genommen. Die amerikanischen Verluste beliefen sich auf ungefähr 3.100 Tote, 300 Vermisste und 13.100 Verwundete. (Aus der Fotosammlung (COLL/3948), Marine Corps Archives & Special Collections)
(Koloriert von Royston Leonard UK)
Zwei Sanitäter, einer ein Feldwebel und der andere ein Gefreiter, helfen einem verletzten Kameraden in Colombelles, Normandie, Frankreich im Juli 1944. (Koloriert von Vitaly Lopatin aus Russland)
Juli 1943. Greenville, South Carolina. „Air Service Command. Männer der Quartermaster Truck Company der 25. Service Group spielen in einer der Baracken Karten.“ (Koloriert von „Retropotamus“ aus Amerika)
Stanisław Franciszek Sosabowski CBE (polnische Aussprache: [staˈɲiswaf sɔsaˈbɔfskʲi]; 8. Mai 1892 – 25. September 1967) war ein polnischer General im Zweiten Weltkrieg. Er kämpfte 1944 in der Schlacht von Arnheim (Niederlande) als Kommandeur der 1. polnischen unabhängigen Fallschirmbrigade.
(Koloriert von Marcin Pasiak aus Polen)
Supermarine Spitfire Mark VCs der No. 2 Squadron der South African Air Force (SAAF) mit Sitz in Palata, Italien, fliegen in lockerer Linie Achterformation über der Adria während eines Bombenangriffs auf die Front am Fluss Sangro. Okt.-Dez. 1943 (© IWM CNA 2102)
(Koloriert von Tom Thounaojam aus Imphal in Indien)
Eine 7,2-Zoll-Haubitze des 75. Schweren Regiments der Royal Artillery der britischen Armee wird durch die schmale Via Giuseppe Mazzini an der Ecke Via Oreste Bandini in der Gemeinde Borgo San Lorenzo in Florenz in der italienischen Region Toskana geschleppt. 12. September 1944. (© IWM NA 18595)
(Koloriert von Royston Leonard UK)
Wehrmachtstruppen an der Ostfront (ca. 1942). Hier sieht man sie mit der Maschinenpistole MP.40.
„Obwohl die MP 40 im Allgemeinen zuverlässig war, war ihr 32-Schuss-Magazin eine große Schwäche. Im Gegensatz zum zweireihigen Magazineinsatz mit doppelter Zuführung, der bei den Varianten Thompson M1921-28 zu finden war, verwendeten die MP 38 und die MP 40 einen zweireihigen Einzelzuführungseinsatz. Der Einzelzuführungseinsatz führte zu erhöhter Reibung mit den verbleibenden Patronen, die sich nach oben in Richtung der Zuführlippen bewegten, was gelegentlich zu Zuführfehlern führte; dieses Problem wurde durch das Vorhandensein von Schmutz oder anderen Ablagerungen noch verschärft. Ein weiteres Problem war, dass das Magazin manchmal auch als Handgriff missbraucht wurde. Dies konnte zu Fehlfunktionen der Waffe führen, wenn Handdruck auf den Magazinkörper dazu führte, dass die Magazinlippen aus der Zuführlinie herausrutschten, da der Magazinschacht das Magazin nicht fest verriegelte. Soldaten wurden darauf trainiert, entweder den Handgriff an der Unterseite der Waffe oder das Magazingehäuse mit der Stützhand zu greifen, um Zuführfehler zu vermeiden.“
Bis 1942 bestand die Wehrmacht an der Ostfront aus vielen Freiwilligen aus anderen Ländern, etwa aus Belgien, Spanien, Frankreich, den Niederlanden, Skandinavien, Kroatien, den baltischen Staaten, der Ukraine, Weißrussland und dem Kaukasus.
(Koloriert von Doug)
Aufstellung an der Gotenstellung August-September 1944. Den Abschnitt der Stellung um Florenz verteidigte das I. Fallschirmkorps der 14. Armee. Die 356. Infanteriedivision war an der Ostflanke positioniert, die 4. Fallschirmjägerdivision in der Mitte und die 362. Infanteriedivision an der Westflanke. Ihnen standen Kräfte des britischen 13. Korps und des US-amerikanischen IV. Korps gegenüber.
(Koloriert von Doug)
![10501769_535397643256699_7998690598445270951_n](https://www.warhistoryonline.com/wp-content/uploads/sites/64/2015/07/10501769_535397643256699_7998690598445270951_n.png)
Foto © Izis Der in Litauen geborene Fotograf Izraelis Bidermanas „Izis“ fand während des Zweiten Weltkriegs Zuflucht in der Region Limoges, wo er sich den französischen Widerstandskämpfern anschloss. Während der Befreiung im August 1944 machte er Porträts seiner „Maquisard“-Kameraden. Der
Maquis wuchs rasch, als er im November 1942 durch viele junge Männer verstärkt wurde, die versuchten, der Invasion deutscher Truppen und des STO (Service du travail obligatoire) Anfang 1943 zu entkommen. Die Operationen des Maquis gingen von Sabotagaktionen im Jahr 1943 zu massiven Angriffen auf Besatzungstruppen im Jahr 1944 über. Auf seinem Höhepunkt zählte der Limoges-Maquis schätzungsweise 8.000 bis 12.000 Kämpfer.
(Kolorierung von Doug UK)
![10635838_578568198939643_4094206493690240211_n](https://www.warhistoryonline.com/wp-content/uploads/sites/64/2015/07/10635838_578568198939643_4094206493690240211_n.jpg)
Zusätzliche ID: (F-Company, 2. Bataillon, 506. PIR, 101. Luftlandedivision auf dem Weg nach Normandie an Bord ihrer C-47 Nr. 12. Um 01:20 Uhr sprangen sie über DZ „C“ (Hiesville). V. l. n. r.: William G. Olanie, Frank D. Griffin, Robert J. „Bob“ Noody, Lester T. Hegland. Dieses Foto entwickelte nach der Veröffentlichung ein Eigenleben. Auf dem Bild erinnert sich Bob, dass er mindestens 250 Pfund gewogen haben muss, beladen mit seinem M-1-Gewehr, einer Panzerfaust, drei Raketen, Landminen und anderen diversen „Notwendigkeiten“.)
Die Division sprang im Rahmen des Angriffs des VII. Korps am dunklen Morgen vor der H-Stunde ab, um Positionen westlich von Utah Beach einzunehmen. Als sich die Angriffstruppe der französischen Küste näherte, geriet sie in Nebel und Flugabwehrfeuer, was einige der Flugzeuge zwang, ihre Formation aufzubrechen. Fallschirmjäger der 82. und 101. Luftlandedivision verfehlten ihre Landezonen und wurden über weite Gebiete verstreut.
Ab 00:15 Uhr in der Dunkelheit des 6. Juni 1944 betrat Captain Frank L. Lillyman aus Skaneateles, NY, der Anführer der Pathfinder-Gruppe, als erster amerikanischer Soldat französischen Boden, und griff an 33 aufeinanderfolgenden Tagen die 101. Luftlandedivision den Feind an.
![10686906_577944855668644_2479217397945329277_n](https://www.warhistoryonline.com/wp-content/uploads/sites/64/2015/07/10686906_577944855668644_2479217397945329277_n.jpg)
(Koloriert von Gisele Nash aus Amerika)
![10698414_596991510430645_8172726632479365035_n](https://www.warhistoryonline.com/wp-content/uploads/sites/64/2015/07/10698414_596991510430645_8172726632479365035_n.png)
Gotenstellung, Italien – Kanadische 1. Division
Während die Truppen der kanadischen 3. Division bereits seit fast drei Monaten in Frankreich kämpften, war die kanadische 1. Division fast ein Jahr zuvor, am 3. September 1943, aus Sizilien kommend in Italien gelandet. Die 48. Highlanders (Toronto) näherten sich der „Gotenstellung“ – der nächsten deutschen Verteidigungslinie und der nächsten großen Schlacht.
In der letzten Augustwoche 1944 begann das gesamte kanadische Korps seinen Angriff auf die Gotenstellung mit dem Ziel, Rimini einzunehmen. Sechs Flüsse kreuzten den Weg des Vormarsches. Am 25. August überquerten die Kanadier den Metauro, doch am nächsten war der Foglia noch gewaltiger. Hier hatten die Deutschen ihre Verteidigung konzentriert, und es waren tagelange erbitterte Kämpfe und die Aufweichung der Stellung durch die alliierten Luftstreitkräfte nötig, um ihn zu erreichen. Am 30. August überquerten zwei kanadische Brigaden den Foglia und kämpften sich durch die Gotenstellung. Am 2. September meldete General Burns, dass „die Gotenstellung im Adria-Sektor vollständig durchbrochen ist und das 1. kanadische Korps bis zum Fluss Conca vorrückt.“
Die Ankündigung war verfrüht, denn der Feind erholte sich rasch und verstärkte die Verteidigung an der Adria, indem er Divisionen aus anderen Linien abzog. So wurde der Vormarsch auf Rimini zu einem erbitterten, schrittweisen Vorankommen. Fünf Kilometer südlich der Conca gerieten die vorgeschobenen Truppen unter Beschuss der deutschen 1. Fallschirmjägerdivision, während sich im Westen auf dem Coriano-Kamm schwere Kämpfe entwickelten. Nach erbitterten Kämpfen eroberten die Kanadier den Kamm, und es schien, als würde die Gotenstellung endgültig zusammenbrechen, aber dazu sollte es nicht kommen. Drei weitere Wochen kämpften die Kanadier um die Hügelstellung von San Fortunato, die den Zugang zur Po-Ebene versperrte. Am 21. September marschierten die Alliierten in das verlassene Rimini ein. Am selben Tag wurde die 1. Division von der neuseeländischen Division abgelöst und sollte über die Ebenen der Lombardei nach Bologna und zum Po vorrücken. Doch dann setzte der Regen ein. Bäche verwandelten sich in reißende Ströme, der Pulverstaub wurde durch Schlamm ersetzt, und die Panzer blieben in den Sumpfgebieten der Romagna stecken. Die Deutschen leisteten noch immer Widerstand.
(Koloriert von Doug)
![1375809_396203030509495_504317953_n](https://www.warhistoryonline.com/wp-content/uploads/sites/64/2015/07/1375809_396203030509495_504317953_n.png)
![1377073_396041480525650_917130249_n](https://www.warhistoryonline.com/wp-content/uploads/sites/64/2015/07/1377073_396041480525650_917130249_n.png)
![1383961_399372630192535_146966305_n](https://www.warhistoryonline.com/wp-content/uploads/sites/64/2015/07/1383961_399372630192535_146966305_n.png)
![1385458_406836459446152_911596721_n](https://www.warhistoryonline.com/wp-content/uploads/sites/64/2015/07/1385458_406836459446152_911596721_n.png)
![1531822_489368854526245_1198400365_n](https://www.warhistoryonline.com/wp-content/uploads/sites/64/2015/07/1531822_489368854526245_1198400365_n.jpg)
(Koloriert von Mike Gepp aus Australien)