Old De

Berliner Mauer im Kalten Krieg: Beeindruckende Bilder von der Geburt einer brutalen Teilung .hh

Anfang der 1960er Jahre dokumentierten die Fotografen des Magazins LIFE den Bau der Berliner Mauer und ihre Auswirkungen auf die Bewohner der neu geteilten Stadt. Sowjets und Ostdeutsche errichteten die Mauer unter anderem, um die Flucht der Ostblockbewohner zu verhindern, die Berlin häufig als Ausgangspunkt für ihre Flucht in den Westen nutzten.

Mit dem Bau dieses primitiven Bollwerks vertiefte sich die ideologische Kluft zwischen den östlichen und westlichen Supermächten, wurde beängstigender und (scheinbar) unüberwindbarer. LIFE präsentiert eindrucksvolle Bilder vom Bau und den Anfängen der Mauer – Fotos, die einen Einblick in eine Ära bieten, die sich heute zugleich zutiefst fremd und beunruhigend vertraut anfühlt.

 

Im August 1961 streckt sich eine Hand über die mit Glassplittern bedeckte Spitze der Berliner Mauer.

 

 

Ein westdeutscher Mann hebt seinen Sohn hoch, um ihm einen Blick auf die andere Seite der Berliner Mauer zu ermöglichen, 1961.

 

 

Eine Frau im Vordergrund, die nach West-Berlin geflohen war, spricht im August 1961 mit ihrer Mutter, die sich noch immer in Ost-Berlin befindet.

 

Eine Westberlinerin blickt 1961 auf die Berliner Mauer, die sich in ihrem Fenster spiegelt.

 

 

Im Vordergrund stehen amerikanische Streitkräfte den ostdeutschen Streitkräften jenseits der neu errichteten Berliner Mauer im Jahr 1961 gegenüber.

Eine Menge Westberliner beobachtet im August 1961 einen ostdeutschen Polizisten, der an der Berliner Mauer patrouilliert.

 

Ein Paar genießt 1961 eine Westberliner Bar, während die Mauer in der Nähe auftaucht

 

Ein ostdeutscher Maurer baut im August 1961 ein neues Stück der Berliner Mauer auf.

 

Im August 1961 versammelt sich eine Menge Westberliner Jugendlicher, um gegen den Bau der Berliner Mauer zu protestieren.

 

Advertisement
Sonnenlicht scheint im August 1961 auf den Stacheldraht und die Blöcke der Berliner Mauer.

 

Im August 1961 versucht ein ostdeutscher Polizist, Fotografen mit von einem Spiegel reflektiertem Sonnenlicht am Fotografieren zu hindern.

 

Im August 1961 versucht ein Westberliner Kleinkind, die versiegelte Tür eines Hauses zu öffnen, das Teil der Berliner Mauer geworden ist.

 

Westberliner Kinder (von links: Peter Friedrich, 5, Katrin Kuhl, 4, und Jürgen Böttcher, 8) bauen im Oktober 1961 auf einem unbebauten Grundstück eine imaginäre Berliner Mauer.

 

Drei Westberliner Polizisten springen von einem Lastwagen, während ihnen zwei andere entgegenlaufen, bevor sie im Oktober 1961 ihren Wachdienst an der Berliner Mauer antreten.

 

Ein ostdeutscher Teenager versteckt sich im hohen Gras (ganz links) und wartet im Oktober 1961 auf eine Gelegenheit, über die Berliner Mauer zu springen. „Gekauert in einem Grasdickicht in Ost-Berlin“, schrieb LIFE , als diese Fluchtsequenz erstmals in dem Magazin erschien, „und bis auf sein Gesicht (kaum sichtbar auf der linken Seite des Bildes) verborgen, wartet ein Junge darauf, über die Mauer zu springen, die er überwinden muss, um in den Westen zu gelangen. In der Nähe ist eine Patrouille ostdeutscher Vopos, die auf ihn schießen werden, wenn sie ihn sehen.“

 

Westdeutsche Polizisten wachen im Oktober 1961 über die Berliner Mauer, um potenziellen Flüchtlingen in den Westen Hilfe anzubieten.

 

Ein ostdeutscher Teenager macht sich im Oktober 1961 auf den Weg in den Westen, indem er über die Berliner Mauer klettert.

 

Advertisement
Einem 17-jährigen ostdeutschen Waisenkind gelingt es, durch den Stacheldraht über die Berliner Mauer in den Westen zu schlüpfen, nachdem ihm die West-Berliner Polizei im Oktober 1961 zu verstehen gegeben hatte. „Dieser Junge“, schrieb LIFE  , „ein 17-jähriges Waisenkind, war zu benommen, um etwas anderes als ‚Danke, danke‘ zu sagen, als er den Händen schüttelte, die ihm geholfen hatten.“

 

Der libanesische Geschäftsmann Edmond Khayat trägt im Oktober 1961 aus Protest gegen die Berliner Mauer ein 85 Pfund schweres Holzkreuz.

 

Vögel auf Stacheldraht, aufgereiht auf der Berliner Mauer im Januar 1962.

 

Im Januar 1962 sieht man durch Stacheldraht und Trümmer das geteilte Berlin.

 

Die junge Westdeutsche Monika Heyne spielt im Januar 1962 in der Nähe der Berliner Mauer mit einem Ball.

 

Ein ostdeutscher Wachmann wirft im Juni 1962 einem Kind auf der westdeutschen Seite der Berliner Mauer einen Ball zu.

 

Ein ostdeutscher Polizist, bekannt als Volkspolizei oder „Volkspolizei“ – kurz Vopo – geht im Oktober 1962 am Checkpoint Charlie zwischen Ost- und Westberlin entlang.

 

Kinder jagen im Dezember 1962 neben der Berliner Mauer einem Ball hinterher.

 

Ein Mädchen blickt im Dezember 1962 durch ein bereiftes Fenster auf die Berliner Mauer, in dem sich die Silhouette des Stacheldrahts spiegelt.

 

Auf der Berliner Mauer sind im Dezember 1962 die schattenhaften Silhouetten von Westberlinern zu sehen, die ihren Verwandten auf der unsichtbaren Ostseite der Mauer zuwinken.

 

 

Das geteilte Berlin, gesehen durch ein Gewirr aus Stacheldraht im Dezember 1962.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *