Ende Juli und Anfang August 1914 begannen die europäischen Großmächte einen Kurs, der Millionen von Menschenleben kostete, Imperien stürzte, die politische Struktur des Kontinents umgestaltete und eine Generation später zu einem noch zerstörerischeren Konflikt führte. Der Konflikt, der damals als der Große Krieg oder einfach als der Weltkrieg bekannt war, war heute Erster Weltkrieg und in seiner Gemetzel, Blutbad und Zerstörung praktisch beispiellos. Dies ist ein Einblick in das tägliche Leben der Soldaten in den Schützengräben auf beiden Seiten des Konflikts.
Training für den Schützengraben
![Männer des Royal Norfolk Regiments in Aldershot, die derzeit einen Kurs im Revolverschießen absolvieren, tragen beim Training Gasmasken, um sich daran zu gewöhnen, die Masken unter allen Bedingungen zu tragen. Zwei Tommies visieren das Ziel mit ihren Gasmasken an. (Erster Weltkrieg)](https://cdn.britannica.com/54/200654-050-08C1DE2C/Men-Royal-Norfolk-Regiment-gas-masks-revolver-1915.jpg?w=1000)
Männer des Royal Norfolk Regiment absolvieren einen Revolvertrainingskurs mit Gasmasken. Nachdem im Frühjahr 1915 Giftgas an der Westfront eingeführt wurde, mussten die Truppen darauf vorbereitet sein, mit Gasmasken zu arbeiten und zu kämpfen.
Unwahrscheinliche Nachbarn
![Ein einsamer Tommy hält einige wilde Kaninchen zu seinen Haustieren, deren Gehege durch einen Graben zerschnitten wurde. Auf dem Bild sieht man ihn, wie er seine Rationen mit ihnen teilt. (Erster Weltkrieg) Soldat](https://cdn.britannica.com/61/200661-050-9ABF495E/soldier-British-rations-rabbits-warren-trench.jpg?w=1000)
Ein britischer Soldat teilt seine Rationen mit Wildkaninchen, deren Bau durch einen Schützengraben zerstört wurde.
Ein nächtlicher Angriff
![Nachtangriff mit Phosphorbomben, Gondrecourt, Frankreich; 15. August 1918. (Erster Weltkrieg, Westfront)](https://cdn.britannica.com/32/200632-050-06D99866/troops-Allied-night-attack-phosphorus-bomb-Gondrecourt-August-15-1918.jpg?w=1000)
Alliierte Truppen führen einen Nachtangriff durch, als in der Nähe eine weiße Phosphorbombe explodiert, Gondrecourt, Frankreich, 15. August 1918.
Kriegsopfer
![Deutsches Maschinengewehrnest und toter Schütze, Villers-devant-Dun Sassey, Maas, Frankreich, 4. November 1918. (Erster Weltkrieg)](https://cdn.britannica.com/13/200613-050-78DFB40C/gunner-machine-gun-nest-German-Villers-devant-Dun-France-November-4-1918.jpg?w=1000)
Toter Schütze in einem deutschen Maschinengewehrnest, Villers-devant-Dun, Frankreich, 4. November 1918.
Der echte Winnie Puuh
![Die Kanadier im Lager auf der Salisbury Plain: Der Teddybär „Betty“, das Regimentsmaskottchen der zweiten Infanteriebrigade, bettelt um einen Apfel. (Erster Weltkrieg)](https://cdn.britannica.com/48/200648-050-C486EFA5/Harry-Colebourn-Winnie-bear-cub-Canadian-Christopher-August-1914.jpg?w=1000)
Im August 1914 kaufte der kanadische Leutnant Harry Colebourn auf dem Weg nach England, um im Ersten Weltkrieg zu kämpfen, ein schwarzes Bärenjunges. Er nannte den Bären Winnie, nach seiner Heimatstadt Winnipeg, und bald wurde sie zum Maskottchen von Colebourns Einheit, der 2. Kanadischen Infanteriebrigade. Bevor Colebourn nach Frankreich aufbrach, gab er Winnie in die Obhut des Londoner Zoos, wo sie eine beliebte Attraktion und ein Liebling des jungen Christopher Robin Milne war. Christopher benannte seinen eigenen Plüschbären in Winnie the Pooh um, und sein Vater, AA Milne, verewigte Winnie-the-Pooh und seine Freunde in einer Reihe von Kinderbüchern.
Ein ruhiger Moment an der Westfront
![Erster Weltkrieg - Britische Truppen in einem Schützengraben an der Front in Frankreich, 1917. Stellungskrieg. Schützengräben Westfront Soldaten Infanterie](https://cdn.britannica.com/33/188333-050-9F1292D5/troops-British-front-line-trench-France-1917.jpg?w=1000)
Britische Truppen in einem Frontgraben in Frankreich, 1917.
Der Weihnachtsfrieden
![Deutsch-Russischer Kriegsschauplatz - Weihnachtsfest in den deutschen Schützengräben. (Erster Weltkrieg)](https://cdn.britannica.com/34/200634-050-565F67CB/soldiers-German-Christmas-trench-World-War-I.jpg?w=1000)
Deutsche Soldaten feiern im Ersten Weltkrieg Weihnachten in einem Schützengraben.
Amis an der Front
![Mitglieder des 132. Infanterieregiments (ehemals 2. und 7. Infanterieregiment Ill. NG) der 33. Division nutzen im Schützengraben an vorderster Front die von den Deutschen hinterlassene Tarnung aus. Die deutsche Linie ist von diesem Punkt aus etwa 1200 Yards entfernt.](https://cdn.britannica.com/30/200630-050-0E636067/Members-American-front-line-trench-132nd-Infantry.jpg?w=1000)
Mitglieder des amerikanischen 132. Infanterieregiments, 33. Division, in einem Schützengraben an der Front. Die deutsche Frontlinie liegt von hier aus etwa 1.100 Meter entfernt.
Wache im Niemandsland
![Eine Gefahrenstelle unweit der deutschen Linien; zwei Soldaten in einem Schützengraben. (Erster Weltkrieg)](https://cdn.britannica.com/36/200636-050-95FE5167/soldiers-French-trench-German-lines-World-War.jpg?w=1000)
Zwei französische Soldaten in einem vorgeschobenen Schützengraben unweit der deutschen Linien während des Ersten Weltkrieges.
Medizin auf dem Schlachtfeld
![Soldaten und medizinisches Personal in einem deutschen Feldlazarett. (Erster Weltkrieg)](https://cdn.britannica.com/12/200612-050-7B868D8A/Soldiers-personnel-field-hospital-German.jpg?w=1000)
Soldaten und medizinisches Personal in einem deutschen Feldlazarett.
Die Alpenfront
![Wachposten im Hochgebirge, Italien; ca. 1918 (Erster Weltkrieg)](https://cdn.britannica.com/64/200664-050-57B57C6B/soldier-watch-Italian-front-Austrian-war-exposure.jpg?w=1000)
Italienischer Soldat hält Wache an der italienisch-österreichischen Front. In den ersten drei Kriegsjahren forderten Kälte, Erfrierungen und Lawinen in diesem Gebiet doppelt so viele Todesopfer wie im Kampfeinsatz.
Die „Donut Lassies“
![In Varennes im Argonnen-Sektor werden sie frittiert. Heilsarmee-Mitarbeiter verteilen frische Donuts an Soldaten, die gerade von der Front zurückgekommen sind, Varennes-en-Argonne, Meuse, Frankreich; 12. Oktober 1918. (Erster Weltkrieg)](https://cdn.britannica.com/60/200660-050-821C3273/workers-Salvation-Army-donuts-trenches-soldiers-Varennes-en-Argonne-October-12-1918.jpg?w=1000)
Mitarbeiter der Heilsarmee servieren Soldaten, die gerade aus den Schützengräben zurückgekommen sind, frische Donuts, Varennes-en-Argonne, Frankreich, 12. Oktober 1918.