Im Zweiten Weltkrieg waren die Deutschen berühmt für die Entwicklung und Produktion von Großartillerie. Eine der bemerkenswertesten deutschen Mörserkanonen war der Mörser Karl, eine imposante Maschine, die Granaten von bis zu 2170 kg und einem Durchmesser von 60 cm abfeuern konnte. Seine Kraft reichte aus, um leichtere Granaten auf Ziele in einer Entfernung von mehr als 10 km abzufeuern.
Die Deutschen bauten sechs Kanonen und eine Testkanone. Diese kolossalen Kanonen wurden in den grausamsten Kriegen eingesetzt, als sie zum Angriff auf die sowjetischen Bastionen in Brest-Litowsk und Sewastopol eingesetzt wurden. Die Kanonen wurden auch zum Angriff auf polnische Kämpfer in ihrer Hauptstadt Warschau eingesetzt.
Der Mörser Karl war maßgeblich an der deutschen Offensive gegen die alliierten Streitkräfte beteiligt, als diese in den Ardennen kämpften. Es ist auch belegt, dass der Mörser Karl bei ihrem Versuch eingesetzt wurde, die eroberte Brücke bei Ludendorff zum Einsturz zu bringen, in der Schlacht bei Remagen.
Heute existiert nur noch ein Mörser Karl, der zu Testzwecken diente, nachdem die anderen sechs nach Kriegsende entsorgt wurden.
Das ursprüngliche Konzept sah eine Waffe vor, die auf Kettenfahrzeugen transportiert und vor Ort zusammengebaut werden konnte. Die Vorbereitung dauerte jedoch viel länger, sodass das Konzept bereits im ersten Monat des Jahres 1937 das Design der automatischen Artillerie änderte.
Nach der Erstproduktion des Karl-Mörsers wurden zwischen 1938 und 1939 Fahrversuche durchgeführt, um das enorm erhöhte Bodengewicht und die Lenkbarkeit eines solch riesigen Fahrzeugs zu testen. 1939 fanden Schießversuche statt, gefolgt von umfassenden Fahrversuchen im Jahr 1940.
Maßgeblich an der Produktion des Mörsers Karl war General Karl Becker, der deutsche Waffeningenieur und Artillerist. Die Waffe erhielt ihren Spitznamen von dem General.
Die sechs Waffen und eine Testwaffe wurden zwischen November 1940 und August 1941 ausgeliefert.
Die sechs erhielten folgende Spitznamen:
i. „Adam“ (später „Baldur“)
ii. „Eva“ (später „Wotan“)
iii. „Thor“
iv. „Odin“
v. „Loki“
vi. „Ziu“
Bewegung und Unterstützung
Nach der Demontage wurde das Fahrgestell auf einen Anhänger mit sechs Achsen geladen, während die anderen sechs leichteren Ladungen auf einen Anhänger mit vier Achsen geladen wurden. Immer wenn sie auf eine Brücke stießen, die nicht stabil genug war, um das Gewicht der beladenen Anhänger zu tragen, wurde das Fahrgestell entlastet und separat hinübergebracht.
Das Fahrgestell wurde auf einen sechsachsigen Tieflader von Culemeyer-Strassenroller geladen. Die anderen Teile der Waffe waren leichter und wurden auf vierachsigen Anhängern transportiert. Wenn der Anhänger mit dem Fahrgestell an Bord eine Brücke überqueren musste, die das Gesamtgewicht nicht tragen konnte, musste das Fahrgestell abgeladen und mit eigener Kraft hinübergefahren werden.
Das Karl-Gerät wurde über weite Strecken auf Schienen transportiert. Über kurze Strecken bewegte es sich bequem von selbst auf normalem Boden. Das Fahren auf weichem Boden war jedoch verboten, da es schnell die Spur verlieren konnte.
Die ursprünglichen Mörsergranaten konnten in einer Betonmauer einen Krater von 15 m Breite bzw. 5 m Tiefe hinterlassen. Aufgrund ihres enormen Gewichts hatten sie jedoch keine große Reichweite.
Eine leichtere Version der 040 wurde 1942 vorgestellt und konnte problemlos eine Distanz von 10 km zurücklegen. Andere Versionen, wie die 041 mit 52 cm Durchmesser, wurden getestet, kamen jedoch erst 1944 zum Einsatz.
Kampfgeschichte
1941
Am 1. Mai 1941 wurden zwei Batterien mit jeweils zwei Haubitzen gebildet, die Anweisung erhielten, kriegsbereit zu sein, da die Vorbereitungen für eine Offensive bei Barbarossa im Gange waren. Am 14. Mai 1941 erhielt die Batterie den Befehl, die Grenzbastionen der Roten Armee in der Nähe von Lviv zu bombardieren. Die oberste Priorität hatte der Beschuss der Sowjets bei Lviv, da die anderen die Bastionen von Brest bombardierten. Die erste Batterie erhielt 60 Mörsergranaten, die andere 36 Schuss.
Über die beiden Batterien liegen nur spärliche Informationen vor, abgesehen vom Bericht des IV. deutschen Armeekorps vom 23. Juni desselben Jahres. Die erste Batterie war aufgrund technischer Störungen nicht mehr im Einsatz, während die zweite zwar 31 ihrer 36 Schuss abfeuern konnte, aber Montagefehler im elektrischen Zündmechanismus aufwies und zudem nicht standardmäßige Munition verwendete.
1942
Am 18. Februar 1942 wurden „Odin“ und „Thor“ getarnt in Feuerpositionen gebracht und bildeten Karl-Batterien gegen die Sowjets zur Vorbereitung des Angriffs auf Sewastopol.
Am 20. Mai 1942 waren drei Karl-Mörser mit insgesamt 72 bzw. 50 schweren bzw. leichten Mörsergranaten voll bewaffnet. Zwischen dem 2. und 6. Juni wurden von den Karl-Geräten insgesamt 19 schwere Granaten abgefeuert. Am 7. wurden 54 schwere Granaten abgefeuert, während die 50 leichteren Granaten zwischen dem 8. und 13. Juni desselben Jahres abgefeuert wurden.
Im Laufe des Monats Juni wurden weitere Granaten geliefert, darunter 29 und 50 schwere bzw. leichte. Alle zusätzlichen leichten Munitionen wurden am 30. Juni abgefeuert, während am nächsten Tag 25 schwere Munition abgefeuert wurden. Die abgefeuerten Granaten richteten großen Schaden an, sowohl an den Betonbastionen der Sowjets, die die Türme stützten, als auch an der Kommandozentrale, die sich in einer Entfernung von 600 Metern befand.
Am 19. Juli 1942 wurden die Geschütze von der Batterie zur Überholung nach Hillersleben verschifft.
Nach mehreren vereitelten deutschen Vorstößen durch die Rote Armee rief das Oberkommando des Heeres (OKH) die Batterie am 4. Dezember 1942 zurück, nachdem klar geworden war, dass ihre Aufgabe nicht mehr erfüllt war.
1944
Als es in Warschau zu einem Aufstand kam, wurde am 13. August 1944 eine Batterie in Dienst gestellt, um diesen niederzuschlagen. Das Karl-Gerät „Ziu“ erreichte den Warschauer Westbahnhof am 17. August 1944 um 7:00 Uhr. Die Munition wurde am nächsten Morgen geliefert.
„Ziu“ war bei seiner Aufgabe in Warschau erfolgreich, was das OKH dazu veranlasste, eine weitere Batterie anzufordern, die am 7. September 1944 um 12:57 Uhr eintraf.
Ein dritter Mörser Karl, 040, traf am 10. September in Warschau ein. Am 22. September wurde „Ziu“ zur Reparatur nach Jüterbog verschifft. Ein vierter Mörser Karl traf in Warschau ein und wurde am 25. September als einsatzbereit gemeldet.
1945
Gerät Nr. IV „Odin“ wurde durch mehrere Durchschlagstreffer beschädigt und traf am 31. Januar in Jüterbog ein. Gerät Nr. VI „Ziu“ befand sich am 19. Januar noch an der Front. In der Zwischenzeit wurde Nr. V für die Verwendung der 54-cm-Haubitze umgebaut und sein Motor wurde überholt.
Die Batterie 628 wurde am 7. März zunächst an die Weichselfront beordert, doch am 11. März wurde dieser Befehl widerrufen und die Batterie nach Westen in die Gegend von Remagen geschickt. Das Kriegstagebuch des deutschen Oberkommandos der Wehrmacht berichtete, dass am 20. März 1945 14 Schüsse auf den Brückenkopf von Remagen abgefeuert wurden.
Auch die Batterie 428 wurde am 11. März nach Westen beordert, diente jedoch im Abschnitt der 1. Armee.
Das vierte (Gerät Nr. IV) wurde durch Treffer zerstört, die den Rumpf durchbohrten, und blieb am 31. Januar in Jüterbog liegen. Das sechste Karl-Gerät, Nr. VI, blieb bis zum 19. Januar an der Front. In der Zwischenzeit wurde Nr. V für den Einsatz der 54-cm-Haubitze umgerüstet. Auch sein Motor wurde erneuert.
Am 20. März 1945 wurden von der Batterie 628 14 Granaten auf den Brückenkopf von Remagen abgefeuert.
Nach dem Krieg
Sowohl Nr. II („Eva“) als auch Nr. V („Loki“) wurden zwischen dem 21. März und 11. April 1945 von US-Streitkräften erbeutet. Die US-Armee erbeutete Nr. VII, die Testwaffe in Hillersleben, und sie wurde zum Aberdeen Proving Grounds verschifft, aber später verschrottet.
Die Rote Armee erbeutete Nr. VI („Ziu“), höchstwahrscheinlich bei der Einnahme von Jüterbog am 20. April 1945, es ist heute im Panzermuseum Kubinka ausgestellt, allerdings fälschlicherweise als Nr. I („Adam“) gekennzeichnet.
Nr. IV („Odin“) und VI („Ziu“) wurden von der Roten Armee erbeutet. „Ziu“ wurde wahrscheinlich erbeutet, als sie am 20. April 1945 Jüterbog überrannten. Dieses ist in Kubinka ausgestellt, allerdings als Nr. I („Adam“) gekennzeichnet.
Was mit Nr. I („Adam“) und Nr. III („Thor“) geschah, ist unbekannt; vermutlich wurden beide in Jüterbog von der Roten Armee gefangen genommen, sicher ist dies jedoch nicht.