Deutsche Schlachtgliederung vom 5. April 1941 beim Überfall auf Jugoslawien und Griechenland.
Um seine Südflanke für die Invasion Russlands zu sichern, zwang Hitler den jugoslawischen Prinzregenten Paul in das Achsenbündnis. Als dieser jedoch von antideutschen Patrioten in Belgrad gestürzt wurde, befahl Hitler die Invasion Jugoslawiens und die Vertreibung der Briten aus Griechenland.
Die Operation Marita, die Invasion Jugoslawiens, begann am 6. April 1941 (nach nur zehn Tagen Vorbereitungszeit) und war ein voller Erfolg. Trotz des Verlustes von 558 Mann wurde die jugoslawische Armee völlig vernichtet und über 300.000 Mann gerieten in Gefangenschaft.
Gleichzeitig marschierten fünf Divisionen von Lists 12. Armee in Griechenland ein, und Ende April lag das Land in deutscher Hand, obwohl die Verluste hier mit etwas über 5.000 Mann deutlich höher waren. Der Sieg der Wehrmacht auf dem Balkan war dem einfallsreichen Einsatz von Panzer- und Luftlandetruppen gegen die Armeen eines desorganisierten Feindes zu verdanken.
Aus der Schlachtordnung weiter unten geht hervor, dass das deutsche Armeekorps eine sehr flexible Struktur war, die je nach den örtlichen Erfordernissen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Formationen zusammengestellt werden konnte: Das XVIII. Korps beispielsweise bestand aus zwei Gebirgsdivisionen und einer Panzerdivision, speziell für Operationen in schwierigem Gelände.
Die Divisionsorganisation der deutschen Armee war weitgehend dieselbe wie 1940, mit Ausnahme der Panzerformationen, die neu organisiert wurden, um ein ausgewogeneres Infanterieelement aufzunehmen, um das Problem zu vermeiden, das 1940 in Frankreich auftrat, als Panzereinheiten ohne Unterstützung vor der zu Fuß vorrückenden Infanterie herzogen. Die Panzerdivision verfügte nun über ein Panzerregiment, zwei motorisierte Infanterieregimenter und stärkere Unterstützungseinheiten, darunter selbstfahrende Panzerabwehrkanonen und Artillerie. Sie war 15.600 Mann stark und verfügte über eine Grundstärke von 211 Panzern. Die Panzer III und Panzer IV bildeten nun die Schlagkraft der Panzerdivision.
Luftlandetruppen
Nach den Erfolgen der Fallschirmjäger in Holland und Belgien wurde im Sommer 1940 das XI. Luftkorps unter dem Kommando von General Kurt Student offiziell gegründet. Die neue Formation kam erstmals während der deutschen Invasion in Griechenland zum Einsatz, als das 2. Fallschirmjägerregiment über dem Kanal von Korinth abgeworfen wurde, um – wie sich herausstellte – die einzige Brücke über dem Kanal zu sichern.
Die Kontrolle über Griechenland bedeutete jedoch nicht die Kontrolle über das Mittelmeer, und so wurden Pläne für die Invasion der strategisch wichtigen Insel Kreta ausgearbeitet.
Das XI. Luftkorps sollte die Speerspitze des Angriffs sein: Die Invasion mit etwa 22.000 Mann und über 500 Transportflugzeugen sowie Seestreitkräften begann am 20. Mai 1941, und nach 11 Tagen erbitterter Kämpfe, bei denen die Deutschen 3.250 Tote oder Vermisste und 3.400 Verwundete zu beklagen hatten, evakuierten die alliierten Streitkräfte die Insel und ließen über 10.000 Mann als Gefangene zurück. Die Einnahme Kretas war einer der größten Triumphe der Luftlandetruppen, aber die sehr hohen Verluste dieser Fallschirmoperation schockierten Hitler so sehr, dass diese Elitetruppen von da an hauptsächlich als Infanterietruppen kämpften.
Der Angriff auf Kreta wurde von der 7. Luftdivision durchgeführt, die von der 5. Gebirgsdivision unterstützt wurde. Die 7. Luftdivision war wie folgt organisiert:
- drei Fallschirmregimenter mit jeweils drei Bataillonen;
- Luftsignalkompanie;
- Transportunternehmen;
- medizinisches Unternehmen;
- leichte Flugabwehrbatterie;
- Panzerabwehrkanonen-Kompanie;
- Panzerabwehrkanonenbatterie;
- Motorradzug.
Nach der Invasion wurde die 7. Luftdivision abgezogen und an die Ostfront verlegt. An ihre Stelle trat die 22. Infanterie-Luftlandedivision mit erstklassiger Kampfkraft, eine ansonsten normale Infanteriedivision, die für den Lufttransport ausgebildet und ausgerüstet war, am Angriff jedoch nicht teilnehmen konnte.
Luftwaffe
Der erste Einsatz der deutschen Luftwaffe im Mittelmeerraum erfolgte mit der Ankunft des X. Fliegerkorps aus Norwegen im Dezember 1940, um die Bodentruppen in Nordafrika zu unterstützen und die britischen Versorgungswege im Mittelmeerraum abzuschneiden. Eine Zeit lang hatte die deutsche Luftwaffe die Kontrolle über den Himmel, wobei ihre Me 109 den Hawker Hurricanes der RAF mehr als gewachsen waren.
Auf dem Balkan unterstützte die 4. Luftflotte mit 1.200 Flugzeugen den deutschen Blitzkrieg mit großem Erfolg und trug zum hart erkämpften Sieg über Kreta bei. Große Teile des X. Fliegerkorps und der 4. Luftflotte wurden jedoch für die Invasion Russlands abgezogen, so dass der Luftwaffe im Mittelmeerraum dringend Flugzeuge fehlten.
Schematische Darstellung der Kriegsgliederung der Wehrmacht vom 5. April 1941
Heeresgruppe A:
Armee | Korps | Geschäftsbereiche |
---|---|---|
außerdem HQ West in Norwegen, Frankreich, Kanalküste | ||
Armeehauptquartier Norwegen | Mt.Corps Norwegen | 2. Berg, 3. Berg Div |
XXXIII. Korps | 196., 181. Inf. Div. | |
XXXVI. Korps | 163. Inf., 69. Inf., 214. Inf. Div. | |
Kommandant Niederlande | 82. Inf-Div | |
16. Armee (Reserve: Stab des XXIII. Korps) | V. Korps | 12. Inf., 30. Inf. Div.“ |
VII. Korps | 7. Infanteriedivision, 267. Infanteriedivision, 208. Infanteriedivision | |
IV. Korps | 58. Inf-Div“ | |
XXXXII. Korps | 95. Inf., 96. Inf., 45. Inf. Div. | |
XXXVII. Korps | 17. Inf., 35. Inf., 24. Inf. Div. | |
9. Armee (Reserven: 444., 253., 78. Inf.-Div.) | VIII. Korps | 8. Inf., 28. Inf. Div. |
XXXVIII. Korps | 26. Inf., 34. Inf., 254. Inf. Div. | |
XXXII. Korps | 295. Inf., 227. Inf., 93. Inf. Div. | |
Korps | 57. Inf.-, 225. Inf.-, 216. Inf.-Div. |
Heeresgruppe D:
Armee | Korps | Geschäftsbereiche |
---|---|---|
1. Armee | XXVII. Korps | 15. Inf, 52. Inf, 20. Inf, 79. Inf, 94. Inf, 85. Inf Div |
XXXXV. Korps | 260. Infanteriedivision, Polizei, 86. Infanteriedivision, 215. Infanteriedivision | |
6. Armee (Reserve: 403. Inf. Div.) | XXVIII. Korps | 212. Inf., 251. Inf., 83. Inf. Div. |
XXV. Korps | 211. Inf., 205. Inf. Div. | |
7. Armee | LIX-Korps | 246. Inf., 81. Inf., 223. Inf. Div. |
XXXIX mot.Corps | 4 Panzer, SS-Totenkopf (mot) Div | |
XXXI. Korps | 88. Inf., 263. Inf. Div. |
Heeresgruppe C:
Armee | Korps | Geschäftsbereiche |
---|---|---|
(Reserven: 29. mot.Inf, 10. Panzer, 7. Panzer Div) | ||
11. Armee (Reserven: 102. Inf., 3. mot. Inf., 18. mot. Inf., 3. Panzer, 12. Panzer-Div.) | XXXXVIII mot.Korps | 18. Panzer, 14. Infanterie-Div. |
XXXXVII mot.Korps | 189. Infanteriedivision, 19. Panzerdivision, 20. Panzerdivision | |
LV-Korps | 101 Leicht (1/2), 100 Leicht, 113 Inf, 187 Inf, 112 Inf, 99 Leicht, 87 Leicht, 167 Leicht Div | |
LII. Korps | 106. Infanteriedivision, 110. Infanteriedivision, 111. Infanteriedivision, 126. Infanteriedivision (1/2), 170. Infanteriedivision | |
? | 126. Inf. (1/2), 170. Inf. Division | |
? | 10. mot.Inf., 25. mot.Inf.Div“ | |
XXIV. mot.Korps | 36 mot.Inf, 15 Panzer, 17 Panzer, SS Wiking mot. Abt | |
7. Armee (Reserven: 213 Inf, 218 Inf, 221 Inf, 239 Inf) | XXV. Korps | 557. Inf., 555. Inf. Div. |
XXXIII. Korps | 554. Inf., 556. Inf. Div. |
Heeresgruppe B:
Armee | Korps | Geschäftsbereiche |
---|---|---|
als Hauptquartier im besetzten Polen | ||
18. Armee (Reserve: 87. Inf.Div.) | XXVI. Korps | 291. Infanteriedivision, 217. Infanteriedivision, 161. Infanteriedivision, 61. Infanteriedivision |
Panzergruppe 4 | 1. Panzer, 6. Panzerdivision | |
X. Korps | 123. Inf., 122. Inf. Div. | |
Ich Korps | 1. Infanteriedivision, 21. Infanteriedivision, 11. Infanteriedivision, 290. Infanteriedivision, 269. Infanteriedivision | |
II. Korps | 32. Inf., 121. Inf. Div. | |
VI. Korps | 6. Inf., 5. Inf., 256. Inf. Div. | |
XX. Korps | 129. Inf-Div | |
4. Armee | XXXV. Korps | 23. Inf, 258. Inf, 131. Inf, 162. Inf, 292. Inf |
XXXXIV. Korps | 268. Inf., 1. Kav., 252. Inf. Div. | |
XII. Korps | 293. Inf., 31. Inf. Div. | |
XIII. Korps | 134. Inf., 137. Inf. Div. | |
17. Armee | III. mot. Korps | 62. Inf., 75. Inf. Div. |
XVII. Korps | 298. Inf., 297. Inf., 44. Inf. Div. | |
XXXIV. Korps | 68. Infanteriedivision, 257. Infanteriedivision, 71. Infanteriedivision, 162. Infanteriedivision | |
IX. Korps | 299. Infanteriedivision, 296. Infanteriedivision, 255. Infanteriedivision, 56. Infanteriedivision | |
XXIX. Korps | 9. Inf., 168. Inf. Div. |
Einsatz für die Balkankampagne:
Armee | Korps | Geschäftsbereiche |
---|---|---|
2. Armee (in Österreich und Ungarn gegen Jugoslawien; Reserven: 79. Inf., 169. Inf., 197. Inf. Div.) | XXXXIX. Gebirgskorps | 1. Berg Div |
LI-Korps | 132. Inf, 183. Inf, 101. Leichte Div (1/2) | |
XXXXVI mot. Korps | 8. Panzer, 14. Panzer, 16. mot.Inf Div | |
LII. Korps | 125. Inf-Div | |
12. Armee (in Bulgarien gegen Jugoslawien und Griechenland; Reserve: 16. Panzer-Div.) | XVIII. Gebirgskorps | 5. Gebirgsdivision, 6. Gebirgsdivision, 72. Inf., 2. Panzerdivision, Inf.Reg. 125 |
XXX. Korps | 50. Inf., 164. Inf. Div.“ | |
XXXX mot. Korps | 9 Panzer, SS Adolf Hitler mot., 73. InfDiv“ | |
XI. Korps | 76. Inf., 198. Inf. Div. | |
L-Korps | 46. Inf-Div | |
Panzergruppe 1 (unterstellt der 12. Armee; Reserven: 4. Gebirgs-, 294. Inf-Div) | XIV. mot. Korps | 5. Panzer, 11. Panzer, 60. mot. Inf Div |
XXXXI mot. Korps | SS Das Reich mot. Div, Inf.Reg (mot) Großdeutschland |
andere Bereitstellungen:
Armee | Korps | Geschäftsbereiche |
---|---|---|
Kommandant Armeemission Rumänien | 13. Panzer Div | |
DAK (Afrikakorps) | 5 Licht Div | |
in Dänemark (im Urlaub) | 218. Inf-Div | |
in Deutschland (im Urlaub) | 207., 213., 221. Inf.-Div. (alle in Umwandlung zu Sicherungsdivisionen), 206. Inf., 239. Inf.-Div. | |
Ersatzheer und Befehlshaber der Heeresrüstung | 13. Welle | 302, 304, 306, 319, 323, 327, 305, 320, 321 Inf Div |
14. Welle | 332, 333, 335, 337, 340, 342, 336, 339 Inf Div |
Übersicht über vollständig aufgestellte und einsatzfähige Divisionen der Wehrmacht, Waffen-SS und Luftwaffe
Pz | mot.Inf | Kav. | Inf | Berg. | In der Luft | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Heeresgruppe | – | – | – | 32 | 2 | – | 34 |
Heeresgruppe D | 1 | 2 | – | 20 | – | – | 23 |
Heeresgruppe C | 9 | 11.5 | – | 21 | – | – | 41,5 |
Heeresgruppe B | 2 | – | 1 | 44 | – | – | 47 |
2. Armee | 2 | 1.5 | – | 6 | 1 | – | 10.5 |
12. Armee | 5 | 3.33 | – | 8.33 | 3 | – | 19,66 |
DAK, Afrika – | 1 | – | – | – | – | 1 | |
Reserven | 1 | – | – | 6 | – | 2 | 9 |
GESAMT | 20 | 16.33 | 1 | 137,33 | 6 | 2 | 182,66 |
Pz = Panzer; mot.Inf = motorisierte Infanterie; Cav = Kavallerie; Inf = Infanterie; Mt = Gebirgsjäger
Ungefähre Organisationsstärke der wichtigsten Divisionstypen der deutschen Armee im Jahr 1941:
Deutsche Armee-Einheitsorganisation 1939-41