Fur die Invasion Russlands, die den Codenamen „Unternehmen Barbarossa“ trug, versammelte die deutsche Armee etwa drei Millionen Mann, aufgeteilt in insgesamt 105 Infanteriedivisionen und 32 Panzerdivisionen. Es gab 3.332 Panzer, uber 7.000 Artilleriegeschutze, 60.000 Kraftfahrzeuge und 625.000 Pferde. Diese Streitmacht war auf drei deutsche Heeresgruppen aufgeteilt: Die Heeresgruppe Nord unter dem Kommando von Feldmarschall Wilhelm Ritter von Leeb hatte ihre Streitkräfte in Ostpreußen an der litauischen Grenze versammelt. Seine Panzergruppe , die die Hauptspitze beim Vormarsch auf Leningrad bildete, bestand aus 812 Panzern. Diese waren aufgeteilt auf die 1., 6. und 8. Panzerdivision, die 3. und 36. motorisierte Infanteriedivision und die SS-motorisierte Division „Totenkopf “, die die Reserve der Panzergruppe bildete .
Innerhalb der starken Streitkräfte der Heeresgruppe Nord sollten die Gebirgsjäger eine wichtige Rolle in der Schlacht im Osten spielen. Fur die Invasion wurden die 2. und 3. Gebirgs-Division, die Teil des Gebirgs-Korps waren , dem Gebirgs-Korps Norwegen zugeteilt .
Am fruhen Morgen des 22. Juni 1941 griffen die Gebirgsjäger Russland an und folgten den vordersten Fronten der mächtigen Panzerwaffe. An der Nordfront war das Gelände grauenhaft: Sumpfland, karges Felsland und riesige, dunkle Wälder. Die Gegend galt als so unwirtlich, dass selbst die einheimischen Finnen nicht glauben konnten, dass sie in einem so unwirtlichen Ort operierten. Doch trotz der entsetzlichen Bedingungen und der langen Märsche durchbrachen sie die sowjetischen Verteidigungslinien und erreichten im Juli 1941 den Fluss Liza. Zu diesem Zeitpunkt waren die Russen durch die Wucht und Präzision des deutschen Granatfeuers, aber auch durch den geschickten Einsatz der Gebirgsjäger -Sturmtruppen, völlig geschlagen.
Trotz des schnellen Vormarsches der deutschen Soldaten in Russland blieb ihm die Rote Armee ein Rätsel. Es gab nur wenige Informationen uber das Land, in das sie einmarschierten, und auch uber Gelände und Klima fehlten alle relevanten Informationen. Er betrachtete die Russen schlicht als slawisches Volk, eine minderwertige Rasse. Die Propaganda hatte schlussig bewiesen, dass alle Russen in Armut lebten und ihre veraltete Armee völlig unvorbereitet auf den Krieg war. Selbst als die deutschen Soldaten in den Sommermonaten 1941 in Russland einmarschierten, waren sie sich der immensen Aufgabe, die sie mit der Vernichtung des Feindes zu bewältigen hatten, uberhaupt nicht bewusst. Obwohl der einfache Deutsche einen enormen Kontrast zwischen seinem eigenen Land und dem, in dem er kämpfte, vorfand, waren sie völlig unvorbereitet auf die unvorstellbare Größe und Distanz, die sie zurucklegen mussten. Die Soldaten waren erstaunt uber die riesigen Wälder, die ausgedehnten Sumpfgebiete und die vielen Flusse, die ständig Hochwasser fuhrten. Sie waren auch uberrascht, dass die wenigen Informationen, die sie hatten, oft falsch waren. Auf den Karten waren die Straßen häufig nicht verzeichnet, und wenn sie das Gluck hatten, auf welche zu stoßen, waren sie in einem so schlechten Zustand, dass der Militärverkehr sie oft auf nicht mehr als Feldwege reduzierte.

Im Sommer 1941 marschierten Gebirgsjäger -Truppen mit der Heeresgruppe Nord in die Sowjetunion ein. Innerhalb der starken Streitkräfte der Heeresgruppe Nord spielten die Gebirgsjäger eine wichtige Rolle in der Schlacht im Osten. Fur die Invasion wurden die 2. und 3. Gebirgs-Division, die Teil des Gebirgs-Korps waren , dem Gebirgs-Korps Norwegen zugeteilt .

Die Straßen in Russland waren in einem erschreckenden Zustand und oft dem hohen Verkehrsaufkommen nicht gewachsen. Nach einem heftigen Regenguss verwandelten sich die Straßen, die eigentlich nur aus Feldwegen bestanden, in einen Sumpf, selbst im Sommer im Norden. Hier, auf diesem Foto, stapfen Gebirgstruppen mit ihren Lasttieren, die Vorräte schleppen, durch den Schlamm Richtung Front.

Von einem Hugel und im Gebirge aus sind Offiziere zu sehen, die feindliche Stellungen beobachten. Ihre Position lässt vermuten, dass eine gewisse Gefahr durch feindlichen Beschuss besteht. Der Offizier im Ledermantel beobachtet die Vorwärtsbewegung seiner Truppen durch ein 6×30-Feldstecher.
Ein weiterer großer Kontrast, den die deutschen Soldaten auf ihrem Marsch durch Russland erlebten, waren die klimatischen Bedingungen. Es herrschten extreme Temperaturunterschiede: Die bittere Kälte sank manchmal auf minus dreißig oder sogar vierzig Grad, und im Sommer herrschte eine unerträgliche Hitze. Als im Oktober 1941 die ersten Schneeschauer einsetzten, waren die deutschen Soldaten völlig unvorbereitet auf den russischen Winter. Schneeregen und kalter, peitschender Regen verwandelten die russische Landschaft in einen Sumpf, Straßen und Felder wurden praktisch unpassierbar. Auch der Mangel an Winterkleidung bereitete den Soldaten große Sorgen, denn sie wussten, dass der Winter ihnen größere Probleme bereiten wurde als die Russen selbst.
Das Leben und Kämpfen im Winter an der Ostfront war selbst fur die gut ausgebildeten Männer der Gebirgsjäger sehr schwierig. Die Entfernungen, die die Soldaten zurucklegen mussten, waren enorm. Das beliebteste Transportmittel war der Schlitten. Auch die Unterbringung in Unterkunften stellte ein großes Problem dar, und viele von ihnen lernten, aus Ästen Unterstände im einheimischen Stil zu bauen und Iglus zu errichten. Obwohl diese Gebirgsjäger im Winter 1941 schwere Verluste erlitten, hielten sie hartnäckig die Stellung, und Anfang 1942 kam es zu einem Patt. Bis zum Fruhjahr kam es nur noch zu kleineren Gefechten, da beide Seiten ihre Kräfte wiederaufbauten.
Im Fruhjahr 1942 wurde die 7. Gebirgsdivision weit im Norden eingesetzt, als die Sowjets ihre neue Offensive starteten. Wochen- und monatelang lieferten sich die Gebirgsjäger einen erbitterten Kampf, um zu verhindern, dass die Sowjets ihnen den Weg abschneiden. Eine Reihe heftiger russischer Angriffe hätte beinahe gegluckt, doch schlechtes Wetter vereitelte erneut den Sieg der Roten Armee. Als sich das Wetter besserte, hatten die Gebirgsjäger zusätzliche Reserven und Ausrustung herangeschafft. Die russische Offensive scheiterte, und die Gebirgsjäger konnten die nächsten zwei Jahre, bis 1944, im nördlichen Sektor patrouillieren.
Im Sommer 1944 startete die Rote Armee eine weitere Offensive an der Nordfront. Der Angriff war so heftig, dass die Finnen im September 1944 einen Separatfrieden mit den Russen schlossen. Angesichts der drohenden Abschottung wurden alle deutschen Truppen, einschließlich der Gebirgsjäger , durch Lappland nach Norwegen zuruckgezogen. Gleichzeitig kämpften sie gegen norwegische Truppen, die sich nun gegen sie gewandt hatten.

Über der Ostseekuste thront eine 2-cm-Flak 30. Diese Flak wog rund 770 kg und hatte eine effektive Reichweite von 2.200 Metern gegen Luftziele. Bei den Gebirgsjägern wurden diese Geschutze von leichten Flakkompanien eingesetzt und dienten dem Schutz von Gebirgsjägern und Wehrmachtstruppen vor feindlichen Luftangriffen. Sie konnten auch mit großer Wirkung zur Bodenverteidigung eingesetzt werden.
Sudfront
An der Sudfront waren die Gebirgsjäger in umfangreichere Kämpfe gegen die Rote Armee verwickelt als an der Nordfront. Im Juni 1941 waren die 1. und 4. Gebirgsdivision an den schnellen Vorstößen nach dem Einmarsch in Russland beteiligt. Die Soldaten legten täglich etwa 56 Kilometer zuruck und hielten diesen bemerkenswerten Vormarsch Tag fur Tag, Woche fur Woche aufrecht. In diesen ersten Tagen war die Moral hoch. Sie durchbrachen die Stalin-Linie und fuhrten heftige Angriffe tief in feindliches Gebiet. Sie waren auch an der Einkesselung des Kessels von Uman beteiligt, bei der 100.000 Rotarmisten in Gefangenschaft gerieten. Allein das Gebirgskorps nahm 22.000 Gefangene. Dies war an sich schon ein großer Sieg, und in den folgenden Wochen und Monaten drangen die Gebirgsjäger weiter nach Osten in Richtung Stalino vor, das im November 1941 eingenommen wurde. Dann ruckten sie zu Stellungen am Fluss Mius vor, wo der Winter schnell näher ruckte.
Im Juli 1942 nahmen die Gebirgsjäger am Vorstoß in den Kaukasus teil. Hier konnten die Soldaten ihre alpinen Fähigkeiten unter Beweis stellen und einige der höchsten Gipfel des Kaukasus besteigen. Auf dem Elbrus gelang es ihnen, die deutsche Nationalflagge zu hissen. Ende 1942, als Stalingrad kurz vor dem Fall stand, wurden die 1. und 4. Gebirgs-Division abgezogen und entkamen nur knapp der Roten Flut. Beide Divisionen machten am Kuban-Bruckenkopf Halt, wo sie bis zum Herbst 1943 in muckenverseuchtem Sumpfland kämpften.



Drei Fotos, die demselben Dia entnommen sind, zeigen die SS-Division Nord bei einem Einsatz gegen feindliche Stellungen in einem Waldgebiet. Die Division war an der norwegisch-finnischen Grenze im Einsatz und begann im Juni 1941 im Rahmen der Operation „Arctic Fox“ mit den Feindseligkeiten gegen die Russen. In den ersten beiden Tagen der Invasion erlitt Nord in einem Gefecht bei Salla gegen starke russische Streitkräfte 300 Tote und 400 Verwundete.
Ende des Jahres wurde die 5. Gebirgsdivision aus dem Leningrader Sektor abgezogen, wo sie an der Sudfront umfangreich eingesetzt war. Doch trotz der Verstärkung der deutschen Streitkräfte im Suden ließ sich die wachsende Stärke der Sowjetarmee nicht aufhalten. Anfang 1944 wurden uber vier Millionen russische Soldaten den erschöpften Truppen entgegengeworfen. Selbst die Eliteeinheiten der Waffen-SS-Gebirgsdivisionen konnten dem schnellen feindlichen Ansturm nichts entgegensetzen. Mitte Mai uberrannte die Rote Armee die Krim und ruckte unerbittlich auf die Karpaten vor.
Das Ende im Osten schien unmittelbar bevorzustehen. Hitler ergriff drastische Maßnahmen, um die Russen von der Invasion der ungarischen Ölfelder abzuhalten. Um die Hauptlast dieser massiven Verteidigungsstrategie zu tragen, beteiligte sich die 1. Gebirgs-Division, die nun Teilen der 2. Panzerarmee unterstellt war, an der Offensive im Gebiet des Platensees.
Am 5. März 1944 begann der Angriff ernsthaft, doch das Tauwetter im Fruhjahr verwandelte die Landschaft in ein Meer aus Schlamm, und fast augenblicklich blieben die Truppen der 2. Panzerarmee im Morast stecken. Die Gebirgsjäger konnten sich noch mit ihren Tragtieren fortbewegen und kamen in den ersten zehn Tagen gut voran. Doch dann kam ihr Vormarsch zum Stillstand. An der zerfallenden deutschen Front standen nur wenige Einheiten, darunter die 1. Gebirgsdivision und die 13. Waffen-Gebirgsdivision der SS „Handschar “, die hauptsächlich aus bosnischen Moslems bestand, einer gewaltigen russischen Armee von etwa 40 Divisionen gegenuber. Unter der vernichtenden Wirkung der russischen Truppen und ihrer Artillerie waren sowohl die 2. Panzerarmee als auch die 6. SS-Panzerarmee zum Ruckzug gezwungen. Während sich der Großteil der deutschen Streitkräfte unter einem Feuersturm zuruckzog, war es die Aufgabe der 1. Gebirgs-Division, die sowjetischen Streitkräfte zuruckzuschlagen, während sich die Reste der Wehrmacht ihren Weg nach Westen erkämpften.

Gebirgstruppen der neuen SS-Division Nord bei Operationen in der Sowjetunion im Sommer 1941. Ein Motorradzug folgt einem Pz.Kpfw. II in Richtung Front, beobachtet von Soldaten am Straßenrand. Die SS-Kampfgruppe Nord wurde im Februar 1941 aus zwei SS- Totenkopf- Regimentern gebildet. Die Bezeichnung änderte sich im September 1941 in SS-Division Nord , im September 1942 in SS- Gebirgs -Division Nord und schließlich in 6. SS- Gebirgs -Division Nord.

Nordtruppen im Einsatz mit ihrer 3,7-cm-PaK35/36. Obwohl die PaK35/36 angesichts der wachsenden Panzerabwehr ihren operativen Anforderungen nicht mehr genugte, waren sie immer noch in der Lage, dem Gegner schweren Schaden zuzufugen.

Eine Nord MG34-Maschinengewehr-Besatzung mit ihrer Waffe, die an einer Lafette 34 Dauerfeuerhalterung mit optischem Visier befestigt ist. Beachten Sie die speziellen Polster an der Vorderseite des Stativs. Diese wurden speziell verwendet, wenn die Waffe auf dem Rucken des Trägers getragen wurde. Die Polster boten dem Träger einen angemessenen Komfort.

Hier halten Gebirgstruppen in einem russischen Dorf eine Morgenformation. Sie tragen alle die Standarduniform der Gebirgsjäger . Nachdem ihr Kommandant seine Männer belehrt hat, zerstreuen sich die Truppen und bereiten sich auf ihren täglichen Einsatz im Schnee vor. Zunächst ziehen die Soldaten ihre Wintertarnjacken und ihre Standardfeldausrustung an.



Drei Fotos zeigen einen Gebirgsjäger mit der speziellen Wollmutze unter der Bergmutze . Wie diese Fotos anschaulich zeigen, trugen Soldaten unter den extremen arktischen Bedingungen typischerweise zwei Mutzen. Eine wurde uber dem Kopf getragen, um Ohren und Gesicht zu schutzen, die andere um den Hals. Die Hauptaufgabe der Mutze bestand darin, den Kopf warm zu halten, während der Stahlhelm getragen wurde, den die Soldaten während der Wintereinsätze im Osten als eine Art „Gefrierbox“ bezeichneten. Zusammen mit der Mutze trugen die Soldaten entweder einen weißen Wintertarnkittel oder den Standardmantel mit isolierten Zweifingerhandschuhen.





Funf Fotos zeigen eine Skipatrouille der SS-Division Nord während eines Einsatzes in der Heeresgruppe Nord im Winter 1942. Alle tragen die fruhwinterlichen Tarnjacken uber ihren Uniformen und eine pelzbedeckte Kopfbedeckung. Die pelzbedeckten Mutzen wurden im Winter 1942 an deutsche Truppen im Osten ausgegeben. Die meisten Männer tragen das Kar98k-Repetiergewehr uber der Schulter, das während des Krieges an alle Infanteristen ausgegeben wurde. Besonders interessant sind die farbigen Freund-Feind-Erkennungsstreifen an beiden Ärmeln vieler Skisoldaten.

In einem russischen Dorf findet eine Verleihung der Gebirgsjäger -Ehrungen statt. Der Soldat links, der einen weiß getunchten M35-Stahlhelm trägt, hat den Rang eines Oberleutnants und gratuliert einem Leutnant zur Verleihung des Eisernen Kreuzes 2. Klasse.

Drei Gebirgssoldaten halten auf ihrem Marsch nach einer Skipatrouille inne. Während der schneereichen Monate in Russland, insbesondere im zweiten Winter, wurden die neuen, praktischen, locker sitzenden Schneeoveralls mit Kapuze getragen, die speziell dafur konzipiert waren, uber mehreren Kleidungsschichten, einschließlich des Mantels, getragen zu werden. Diese Männer tragen dicke Wollhandschuhe und eine Wollmutze. Zwei der Männer tragen getönte Skibrillen uber ihrer Bergmutze . Sie sind mit dem 7,92-mm-Mauser-Gewehr Gew33/40 bewaffnet, das etwas kurzer war als das Standard-Kar98k-Karabiner.

Soldaten der Gebirgsjäger nutzten Schlitten, um von einem Frontabschnitt zum anderen zu gelangen. Selbst 1942 bestand der Großteil der Zugkraft innerhalb der Regimenter der Infanteriedivisionen hauptsächlich aus Zugtieren. Infolgedessen starben Hunderttausende Pferde entweder durch Kampfhandlungen, erlagen den extremen Wetterbedingungen, Futtermangel oder wurden von hungernden Soldaten gefressen.

Während eines Einsatzes an der Ostfront im Jahr 1942 nähern sich Gebirgstruppen einem tief verschneiten Wald. Im Schnee waren Anzeichen feindlicher Bewegungen oft leichter zu erkennen und eine wachsame Patrouille konnte den Standort ihres Feindes anhand frischer Fußabdrucke und von Buschen und anderem Laub abgeschlagenem Schnee schnell ausfindig machen.

Ein Gebirgsjäger auf einer Skiwacht. Er trägt den standardmäßigen Gebirgsrucksack , der schwer mit Proviant beladen zu sein scheint. Zur Tarnung im Schnee trägt er den Schneeoverall. Der Schneeoverall war groß und unförmig und wurde ohne Gurtel uber der Uniform und der gesamten Ausrustung getragen. Obwohl er in großen Stuckzahlen fur die Gebirgsjäger hergestellt wurde, erwies sich dieses Kleidungsstuck als nicht so praktisch wie andere Tarnjacken, da es die Bewegungsfreiheit des Trägers einschränkte.

Ein Trupp mit MG34-Maschinengewehr ruckt durch ein Waldstuck zu einer neuen Feuerstellung vor. Sie tragen einen zweiteiligen Schneeanzug und weiß getunchte M35-Stahlhelme. Bei Schnee mussten die Soldaten die Stahlhelme weiß anmalen. Im ersten Winter 1941 verzichteten viele Soldaten zunächst darauf, ihre Stahlhelme mit weißer Tarnung zu versehen und beließen sie häufig in Feldgrau. Einige versuchten jedoch, eine Lösung zu finden, damit sie sich dem Gelände anpassten. Einige Soldaten fanden Kreide sehr praktisch und trugen diese grob auf den gesamten Helm auf. Doch die am weitesten verbreitete Form der Wintertarnung wurde weiß getunchte Farbe.

Erschöpfte Infanteristen rasten in einem Waldstuck und versuchen, im Schnee zu schlafen, nachdem sie wahrscheinlich viele Tage erbitterter Kämpfe gegen den erstarkenden russischen Widerstand ertragen haben. Die Truppen sind gezwungen, sich mit Zeltbahnen vor den bitteren Temperaturen zu schutzen . Das Laub der umliegenden Kiefern diente zudem als Unterlage, um die Männer trocken zu halten. Fur die deutschen Truppen an der Ostfront gab es kaum Erholung – wenn die Rote Armee auch nur kurz nachließ, taten die Minusgrade dies sicher nicht.

Nachschubfahrzeuge der Gebirgsjäger und Wehrmachtstruppen an der Front blieben auf einer verstopften Straße liegen. Im Winter an der Ostfront waren Radtransporter aufgrund der extremen Wetterbedingungen häufig bewegungsunfähig. Dies behinderte die Versorgung der Front und brachte den Vormarsch gelegentlich zum Stillstand.

Zur lokalen Verteidigung ist ein MG34-Maschinengewehr auf einer Flugabwehr-Dreibeinlafette montiert. Während des gesamten Krieges wurden Unterstutzungseinheiten mit leichten Maschinengewehren zur Selbstverteidigung ausgestattet und konnten damit regelmäßig tieffliegende feindliche Flugzeuge abwehren. Der Gebirgs- MG-Schutze trägt den Pelzmantel aus Tierfell, der im Winter an deutsche Truppen ausgegeben wurde, die Fahrzeuge fuhren oder Wachdienst an der Ostfront leisteten.

Ein gut getarnter Pz.Kpfw. III hat auf einer verkehrsreichen Straße angehalten. Ein Besatzungsmitglied beobachtet eine lange Kolonne von Panjewagen vorbeifahren. Diese Truppen gehören zur SS-Gebirgsdivision Nord und transportieren höchstwahrscheinlich Divisionsrationen und Ausrustung zu den Fronttruppen.


Zwei Fotos zeigen zwei verschiedene Artilleriebeobachtungsposten mit dem 6×30 Sf.14Z Scherefernrohr bei der Suche nach feindlichen Zielen. Jede Artilleriebatterie verfugte uber einen Beobachtungsposten an der Frontlinie. Unter extremen arktischen Bedingungen vereisten die Linsen jedoch manchmal, was die Überwachung der Frontlinien erschwerte.


Zwei nacheinander aufgenommene Fotos zeigen eine 7,5-cm-Geb36-Kanone, die von ihrer gut ausgebildeten Besatzung geladen und abgefeuert wird. Das Abfeuern eines Artilleriegeschutzes im Schnee konnte fur die Geschutzbesatzung oft problematisch sein. Der Ruckstoß trieb die Waffe regelmäßig tief in den Schnee und fuhrte oft zu ungenauem Schuss. Aus diesem Grund modifizierten einige Geschutzbesatzungen ihre 7,5-cm-Geb36-Kanone, indem sie die Räder entfernten und durch stabile Geschutzspuren ersetzten.

Zwei Pz.Kpfw. II sind 1942 an Pionieren der SS-Gebirgsdivision Nord vorbeigezogen. Das Gebiet ist durch schwere Artillerie und Luftangriffe völlig verwustet. Während diese Art des taktischen Bombardements den Deutschen gute Dienste leistete, war der Mangel an Schutzräumen im Winter fur die Soldaten oft problematisch.

Soldaten der SS-Gebirgs- Division Nord stehen während eines Einsatzes an der Kestenga-Front neben zwei stehenden Pz.Kpfw. II-Panzern. Der links vom Motorradfahrer stehende Soldat, der den speziellen Motorradschutzanzug trägt, scheint mit einem erbeuteten russischen 7,62-mm-Mosin-Nagant M1891/30-Gewehr bewaffnet zu sein. Die Deutschen bezeichneten diese sowjetische Waffe als Gew252(r).

Ein Konvoi von Versorgungslastwagen mit Männern und Ausrustung hat an einer Straße angehalten. Einige Gebirgsjäger sind aus ihren Fahrzeugen ausgestiegen und stehen in der Nähe eines Baches. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass es sich um einen vorubergehenden Halt handelt und die Kolonne anschließend ihre Fahrt wieder aufgenommen hat.

Soldaten der 6. SS-Division Nord in einem der zahlreichen Bunker entlang der stagnierenden Front. Obwohl diese Bunker den Männern keinen großen Schutz vor feindlichem Feuer boten, boten sie ihnen doch ausreichend Schutz vor den eisigen Elementen.

Ein Marsch im Sommer 1943 in der Heeresgruppe Sud. Die Lasttiere sind schwer beladen, und einige von ihnen sind mit Körben bespannt, die die Gebirgsjäger ublicherweise zum Transport ihrer Verpflegung und anderer lebenswichtiger Vorräte an einigen der unwirtlichsten Orte der Ostfront verwendeten.

Ein interessantes Foto zeigt eine Gebirgsartillerieeinheit auf einem langen Marsch. Eines der Packtiere schleppt ein 7,5-cm-GebG36, das Standardgeschutz der Gebirgsjäger während des Krieges im Osten.

Neben dem Schleppen von Munition waren die Lasttiere auch fur den Transport von Artillerie bestens geeignet. Auf diesem Foto ruhen sich Lastenfuhrer und ihre Tiere aus, bevor sie ihren Marsch fortsetzen. Ein 7,5-cm-GebG36 wurde fur den Transport in acht Ladungen zerlegt. Beachten Sie das Maultier, das die Speichenräder fur das Geschutz trägt.

Zwei Motorradfahrer der Gebirgsjäger sind mit ihren BMW Motorrädern in einem Bach zu sehen, wo sie ihre staubigen Fahrzeuge reinigen. Zu dieser Kriegszeit wurden viele der Motorradfahrer fur die Kommunikation an verschiedene Frontabschnitte eingesetzt. Da Motorräder als vielseitige Maschinen galten, konnten sie sich schnell durch das Gelände bewegen und wichtige Informationen mitnehmen.

Zwei Truppfuhrer stehen mit ihrer Einheit auf einer Straße. Der Truppfuhrer trägt einen M35-Stahlhelm und ein 6×30-Feldfernglas. Er trägt Magazintaschen des 1. Modells MP38/40 fur seine MP38/40-Maschinenpistole. Bis 1941 wurde die MP38/40 in großen Stuckzahlen hergestellt und an Gruppenfuhrer, Unteroffiziere und Frontoffiziere ausgegeben.

Eine Gebirgs- FlaK 30 in erhöhter Stellung. Der ubliche Schild wurde entfernt, vermutlich um das Gewicht zu verringern. Normalerweise wurden die Schilde verwendet, wenn die Waffe gegen Bodenziele eingesetzt wurde.

Eine Gruppe Gebirgsjäger schiebt ein Sanitätsfahrzeug einen steilen Hang hinauf. Es ist unwahrscheinlich, dass einer dieser Männer zum Sanitätspersonal gehört, außer einem, der einen weißen Overall trägt. Normalerweise tragen alle Sanitäter das Rote Kreuz an einer weißen Armbinde.

Draußen auf einem Feld ist die Besatzung eines 7,5-cm-GebG36 mit erhobenem Geschutz zu sehen. Die Gebirgsbesatzung trägt das silberne Jägermutzenabzeichen mit drei Eichenblättern und einer Eichel, wie es von Jägerdivisionen getragen wird .



Drei Fotos zeigen einen Gebirgsjäger beim Zielen mit seinem Karabiner 98K. Er trägt eine Tarn-Windjacke, die im Design dem Tarnkittel der Waffen-SS ähnelt. Sie besteht aus wasserdichtem Stoff, und er ist hier mit der weißen Seite nach außen zu sehen. Die Ruckseite der Jacke ist dreifarbig bedruckt, ähnlich der Splitterschutzjacke der Wehrmacht.





Funf Fotos zeigen Gebirgstruppen bei Einsätzen an der Ostfront. Wie viele Gebirgsjägereinheiten im Wintereinsatz zogen sie Schlitten mit Vorräten mit Zugtieren. Obwohl die Gebirgsjäger weiterhin hart um ihre Stellungen kämpften, waren sie ständig heftigem Beschuss durch ganze Divisionen sowjetischer Artillerie ausgesetzt. Auch schwieriges Gelände erschwerte die Kommunikation zwischen den Einheiten, insbesondere im Schnee. Eine der schnellsten und effektivsten Methoden, sich von einem Frontabschnitt zum anderen zu bewegen, war die Fortbewegung per Ski oder Schlitten.

Eine Skipatrouille bewegt sich auf eine Anhöhe zu. Schutz fur die Soldaten war oft Mangelware, insbesondere bei der Evakuierung einer Stellung. Häufig mussten die Soldaten im Schnee nicht nur verschiedene Unterstände bauen, um den arktischen Temperaturen zu trotzen, sondern sich auch vor feindlichem Beschuss schutzen.

Zwei Kommandeure studieren während Verteidigungsoperationen der Heeresgruppe Sud eine Karte. Der Offizier rechts trägt einen anderen Pelzmantel aus Tierfell. Sein Kamerad trägt den bekannten weißen Tarnkittel und ist deutlich mit dem farbigen Freund-Feind-Erkennungsstreifen am Ärmel zu erkennen.

Eine Skipatrouille bereitet sich auf den Aufbruch vor. Die beiden Skisoldaten, die der Kamera am nächsten stehen, tragen einen formlosen zweiteiligen Schneeanzug, bestehend aus Schneejacke und passender Hose. Die Jacke ist vorne mit weiß lackierten Knöpfen zugeknöpft. Sie hat eine große weiße Kapuze, die sich leicht uber den Stahlhelm ziehen lässt. Die Kapuze verdeckt nicht nur die Kopfbedeckung, falls diese nicht bereits mit einer Winterdecke versehen ist, sondern schutzt auch Nacken und Ohren. Die Hose ist ebenfalls formlos und wird in die Stiefel gesteckt.

Gebirgstruppen marschieren in geschlossener Formation durch den Schnee. Ohne ihre weißen Tarnjacken wären diese Soldaten zweifellos anfällig fur feindliche Luftangriffe gewesen. Diese geschlossene Formation wurde von den Gebirgsjägern häufig angewendet , insbesondere bei arktischen Wetterbedingungen, da die Soldaten so in unmittelbarer Nähe zueinander bleiben konnten, insbesondere bei schlechter Sicht.

Skitruppen transportieren einen verletzten Kameraden auf einem Schlitten zu einem provisorischen Feldlazarett. Das Leben und Kämpfen bei Minusgraden war fur die Deutschen sehr hart, selbst fur hartgesottene Veteranen, die ihren zweiten Winter in Russland verbrachten. In vielen Gebieten Nordrusslands waren Räder in den weglosen Einöden und Wäldern meist nutzlos, und oft war der Schlitten das effektivste Transportmittel.

Gebirgssoldaten rucken mit Zugtieren auf einer Straße vor. Ein Versorgungsfahrzeug fährt an der Kolonne vorbei.

Von Maultieren gezogene If.8-Infanteriekarren der 1. Gebirgs -Division uberqueren einen Bach. Man sieht den widerstrebenden Stier, der vor dem Karren befestigt ist. Die 1. Gebirgs -Division kämpfte an der Sudflanke der Ostfront und kämpfte bei Kiew, Stalino, am Dnepr-Übergang und in Charkow, bevor sie während der Operation Blau in den Kaukasus vordrang . Nach der Niederlage bei Stalingrad verbrachte sie einige Zeit in Griechenland und Serbien, bevor sie sich nach Österreich zuruckzog und schließlich kapitulierte.

Mude und erschöpfte Gebirgstruppen auf ihrem Ruckzug durch Sudrussland im Spätsommer 1943. Nach der Niederlage bei Stalingrad wurden die 1. und 4. Gebirgs-Division abgezogen und entkamen nur knapp der Roten Flut. Beide Divisionen machten am Kuban-Bruckenkopf Halt, wo sie bis zum Herbst 1943 in muckenverseuchtem Sumpfland kämpften.


Zwei Fotos zeigen die schrecklichen Straßenverhältnisse an der Ostfront im Herbst 1943. Zwei Fahrzeuge und ein Motorradfahrer der 1. Gebirgs -Division kämpfen sich nach einem heftigen Regenguss durch den Schlamm. Straßen gab es in der Sowjetunion nur wenige, und Reisen quer durchs Land brachten oft ihre eigenen Probleme mit sich. Zusammen mit der schieren Größe des Landes stellte das russische Wetter die Invasoren vor deutlich größere Herausforderungen als an jeder anderen Front während des Krieges.

Packeselfuhrer ruhen sich mit ihren Tieren aus. Man kann sich gut vorstellen, welche enormen Entfernungen diese Tiere und ihre Fuhrer zurucklegen mussten. Typische russische Steppen bestanden aus nichts als weiten, flachen Flächen, so weit das Auge reichte. Aufgrund der sichtbaren Orientierungspunkte konnten die Einheiten ihren genauen Standort oft nicht bestimmen.

Eine lange Kolonne von Maultierfuhrern mit ihren Tieren schleppt sich uber eine schlammige Straße, vorbei an stehenden Fahrzeugen und einem Motorrad, das offensichtlich ein mechanisches Problem hat. Die Maultiere waren vielseitige und robuste Tiere und mussten oft schmerzhafte lange Märsche mit wenig Proviant ertragen. Beachten Sie die speziellen Planen zum Schutz der Lasten.