Die deutsche Invasion in Belgien während des Zweiten Weltkriegs (1940) – Die Schlacht um Belgien_L
Im Mai 1940 begann Deutschland seine groß angelegte Offensive gegen Westeuropa – der sogenannte Westfeldzug. Ein zentrales Element dieser Strategie war die Invasion Belgiens, die im Rahmen der Operation “Fall Gelb” stattfand. Ziel war es, die alliierten Streitkräfte schnell zu überwältigen und den Weg nach Frankreich zu ebnen.
Belgien hatte nach dem Ersten Weltkrieg eine Politik der Neutralität verfolgt. Trotz dieser neutralen Haltung erkannte die deutsche Wehrmacht Belgien als Schlüssel zum schnellen Durchbruch nach Frankreich. Die alliierten Streitkräfte, hauptsächlich britische und französische Truppen, hatten ihrerseits Verteidigungslinien in Belgien errichtet, um die deutsche Offensive frühzeitig zu stoppen.
Am 10. Mai 1940 überschritten deutsche Truppen die belgische Grenze. Der Angriff war Teil einer ausgeklügelten Taktik: Während ein Großteil der alliierten Kräfte in Belgien konzentriert war, durchbrachen deutsche Panzerverbände unter General Heinz Guderian weiter südlich in den Ardennen die französischen Linien. Diese unerwartete Bewegung führte zu einer schnellen Einkesselung der alliierten Truppen.
In Belgien selbst traf die Wehrmacht auf erbitterten Widerstand. Besonders bekannt wurde die Schlacht um Fort Eben-Emael, eine der modernsten Festungen Europas. Deutsche Fallschirmjäger setzten innovative Taktiken wie den Einsatz von Hohlladungen ein, um die Verteidigungsanlagen innerhalb weniger Stunden zu neutralisieren.
Trotz mutigen Widerstands der belgischen Armee und ihrer Verbündeten fiel Belgien schnell. Bereits am 28. Mai 1940 kapitulierte König Leopold III. ohne Rücksprache mit den Alliierten – ein umstrittener Schritt, der ihn später viel Kritik einbrachte. Die Kapitulation Belgiens trug maßgeblich zur Umzingelung der alliierten Streitkräfte bei Dünkirchen bei und zwang sie schließlich zur Evakuierung (Operation Dynamo).
Die Invasion Belgiens zeigte die Effektivität der deutschen Blitzkrieg-Taktik: Schnelligkeit, Überraschung und das koordinierte Zusammenspiel von Panzerverbänden, Luftwaffe und Infanterie. Der Fall Belgiens eröffnete Deutschland den Weg nach Frankreich und markierte den Beginn des schnellen Zusammenbruchs West- und Mitteleuropas in den frühen Kriegsjahren.