Die Geschichte hinter einem der berühmtesten Motorräder des Zweiten Weltkriegs: Die BMW R75 .hh
BMW gibt es seit über einem Jahrhundert. Das Unternehmen hat sich seit langem als eines der einflussreichsten Unternehmen in nahezu allen Bereichen der Automobilindustrie etabliert, obwohl manche Leute vielleicht nicht wissen, dass es fast so lange Motorräder herstellt, wie es seine Türen geöffnet hat. Bis heute gilt BMW Motorrad als einer der besten Motorradhersteller der Welt. Es stellt alles her, von Touren- und Abenteuermotorrädern, die für die Durchquerung der ungezähmten Wildnis gedacht sind, bis hin zu Straßenmotorrädern, Cruisern und Roadstern, die für maximale Leistung auf der Straße gebaut sind. Aber um zu verstehen, wo das Unternehmen heute steht, lohnt es sich, einen Blick auf eines der berühmtesten Motorräder seiner Geschichte zu werfen: die BMW R75.
Dieses schwere Militärmotorrad wurde während des Zweiten Weltkriegs für den Einsatz mit Beiwagen gebaut und war für das unwegsame Gelände geeignet, das die deutschen Soldaten im kriegszerrütteten Europa und Afrika befahren mussten. MCS bezeichnete es als „das deutsche Äquivalent zum amerikanischen Jeep“, in Anspielung auf seine Beliebtheit als Transportmittel unter den Soldaten an der Front. Sein einzigartiges Design und sein Einfluss haben es zu einem beliebten Modell unter Sammlern gemacht. Hier erfahren Sie mehr über das Motorrad selbst und wie es seinen Platz in der Automobilgeschichte verdient hat.
BMWs Geschichte mit Nazideutschland
Um den Platz der BMW R75 in der Geschichte zu verstehen, muss man zunächst BMWs Geschichte mit der NSDAP verstehen. Die Beteiligung des Unternehmens am Zweiten Weltkrieg ist sicherlich nicht der stolzeste Moment seiner Geschichte. BMW wurde 1916 unter dem Deckmantel des Ersten Weltkriegs gegründet, aber es ist unbestreitbar, dass es im darauffolgenden Weltkrieg ein erhebliches Wachstum erlebte, als BMW Autos, Flugzeuge und sogar Motorräder herstellte und verkaufte, die ausschließlich für den Einsatz durch das deutsche Militär bestimmt waren. Darüber hinaus erreichte BMW dies durch den Einsatz von Zwangsarbeitern aus deutschen Kriegsgefangenenlagern.
„Unter dem nationalsozialistischen Regime der 1930er und 40er Jahre war die BMW AG ausschließlich als Zulieferer für die deutsche Rüstungsindustrie tätig“, erklärten Unternehmensvertreter im Rahmen der Entschuldigung von BMW für die Kriegsbeteiligung im Jahr 2016. „Als die Nachfrage nach BMW-Flugzeugmotoren stieg, wurden Zwangsarbeiter, Sträflinge und Häftlinge aus Konzentrationslagern rekrutiert, um bei deren Herstellung zu helfen. Das enorme Leid, das dadurch verursacht wurde, und das Schicksal vieler Zwangsarbeiter sind bis heute ein Grund zu tiefstem Bedauern“, so das Unternehmen weiter. BMW begann 1938 mit der Entwicklung des ursprünglichen R75, der von 1941 bis 1944 produziert wurde (obwohl danach möglicherweise weitere nicht-deutsche Varianten hergestellt wurden), was bedeutet, dass er fast während der gesamten Kriegsdauer von deutschen Soldaten eingesetzt wurde.
Welche Designmerkmale hatte die BMW R75?
Beim Design der R75 fallen viele Dinge auf. Jeder Zentimeter scheint auf Zweckmäßigkeit ausgelegt zu sein. Das Motorrad ist ein schweres, solides Fahrzeug, das sowohl den Fahrer als auch den Beifahrer tief am Boden hält und dennoch Stoßdämpfer bietet. Es hat dicke, gut profilierte Reifen und fast jedes Teil des Hecks scheint so konzipiert zu sein, dass es reichlich Stauraum bietet. Sowohl das Motorrad als auch der Beiwagen bieten Platz für ein Ersatzrad und der hintere Stauraum am Motorrad selbst kann bei Bedarf als zusätzlicher Sitz genutzt werden.
Damit die R75 als Frontfahrzeug dienen konnte, musste BMW mehrere Anforderungen der deutschen Armee erfüllen. Das Motorrad musste 4,5 x 16 Zoll große Reifen haben, damit sie austauschbar waren. Das Militär verlangte, dass das Motorrad mit einer Tankfüllung eine Reichweite von 217 Meilen haben musste, da von seinem Fahrer oft lange Fahrten ohne Tankmöglichkeit erwartet wurden. Außerdem musste es viel Gewicht tragen können. Die Deutschen wollten ein Motorrad, das drei Soldaten transportieren konnte, jeder mit Ausrüstung beladen. Darüber hinaus musste das Motorrad mit sehr minderwertigem Benzin fahren können, es musste fast 60 Meilen pro Stunde erreichen und es musste auch so langsam fahren können, dass es Fußsoldaten nicht überholte, ohne zu überhitzen – ein heikles Unterfangen in den Tagen vor der Flüssigkeitskühlung.
Welche Leistung bot die BMW R75?
Was also trieb diesen schweren Stahlrahmen an, der mit Passagieren und Ausrüstung vollbeladen war? Die BMW R75 hatte einen luftgekühlten 745-cm³-Motor. Er leistete bis zu 26 PS und hatte ein Verdichtungsverhältnis von 5,8:1. Er hatte zwei Zylinder mit jeweils zwei Ventilen und sein Ansaugsystem wurde von zwei separaten Vergasern gesteuert. Die meisten modernen Cruiser-Fahrer würden wahrscheinlich nicht viel davon halten, dass ein 745-cm³-Motor ein so schweres Motorrad antreibt, aber man sollte bedenken, dass Geschwindigkeit und Beschleunigung nicht die primären Ziele von BMW waren. Die R75 war eher ein Packesel als ein Rennpferd. Sie brauchte eine robuste Leistungsabgabe, die zuverlässig lange Strecken mit unregelmäßiger Treibstoffversorgung zurücklegen konnte. Trotzdem schaffte sie es, die Höchstgeschwindigkeit von 60 Meilen pro Stunde zu erreichen, die das deutsche Militär verlangte.
Auch die Art und Weise, wie die Antriebswelle mit dem Beiwagen verbunden war, war ziemlich einzigartig. Eine Welle verband den Motor sowohl mit dem Hinterrad als auch mit einer Sekundärwelle, die zum Beiwagen führte – was bedeutete, dass sowohl das Hinterrad des Motorrads als auch das parallele Rad des Beiwagens voll angetrieben wurden. Auf diese Weise konnte die R75 mit einem so breiten Stand ein hohes Maß an Vortrieb erreichen, ohne aus dem Gleichgewicht zu geraten. Der Beiwagen selbst hatte bei Anschluss die volle Antriebsdrehung, wodurch die R75 effektiv zu einem Trike mit Hinterradantrieb wurde.
Wofür wurde die BMW R75 im Zweiten Weltkrieg verwendet?
Warum also brauchten die Deutschen ein solches Motorrad? In einem Kriegsgebiet mit einem Beiwagen zu fahren, scheint nicht gerade das sicherste Fortbewegungsmittel zu sein. Warum überhaupt ein Motorrad benutzen, wenn vierrädrige Fahrzeuge so viel mehr Schutz bieten?
„Bei ihrem Vormarsch durch Europa erkannte die Wehrmacht die Notwendigkeit eines kleinen und schnellen Fahrzeugs, das in unterschiedlichem Gelände zurechtkam“, erklärt HistoryNet. „Als Reaktion darauf führten die Bayerischen Motorenwerke (BMW) die R75 ein, eine dreirädrige Kombination aus Motorrad und Beiwagen, die schnell, wendig und für raue Bedingungen geeignet war.“ Angesichts der Natur des Zweiten Weltkriegs ist das nachvollziehbar. Die Grenzen verlagerten sich um Hunderte von Kilometern, und das Militär musste sicher sein, dass seine Fahrzeuge mit jedem Gelände zurechtkamen – auch mit solchen, die größere Fahrzeuge möglicherweise nicht befahren hätten können.
Deutschland versuchte 1942, BMW und seinen Konkurrenten Zündapp dazu zu bringen, ihre Teile zu standardisieren. Dies hätte eine einfachere Produktion bedeutet, da Fabriken beider Unternehmen dieselben Teile herstellen würden, und es hätte den Aufbau von Vertriebslinien und Lagerbeständen für die Reparatur mehrerer Fahrzeuge vor Ort erleichtert. BMW stimmte dem Plan zu, aber er wurde nie verwirklicht. Amerikanische Bomber zerstörten BMWs Produktionsstätte in Eisenach, bevor das Unternehmen mit der Umstellung seiner Teile beginnen konnte. Der Angriff fand am 16. August 1944 statt. Sechs B-17 der amerikanischen 91. Bomb Group fielen während des Angriffs in weniger als einer Minute. Trotzdem gelang es ihnen, die Hauptanlage, die für die R75-Produktion verantwortlich war, schwer zu beschädigen.
Der anhaltende Einfluss der BMW R75
Die R75 hatte nicht nur während des Krieges einen enormen Einfluss, sondern auch einen anhaltenden kulturellen. Das Motorrad tauchte in mehreren Filmen auf. Eine R75 kam 1954 im Film „Verraten“ vor. Steve McQueen sollte 1963 im Film „Gesprengte Ketten“ eine R75 fahren (obwohl es sich tatsächlich um eine Triumph TR6 Trophy von 1961 handelte, die so modifiziert wurde, dass sie wie eine R75 aussah). Und erinnern Sie sich an die Szene in „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“, in der Indie und sein Vater auf einem gestohlenen Nazi-Motorrad mit Beiwagen aus Schloss Brunwald flohen? Auch das war eine R75.
Die BMW R75 war die erste ihrer Art, aber bei weitem nicht die letzte. Die Nachkriegsmodelle R51/3, R67 und R68 verwendeten alle denselben OHV-Boxermotor, und Anklänge an das Design der R75 sind in mehreren Motorrädern zu sehen, die in den Jahrzehnten danach hergestellt wurden. Man kann ihre Abstammung in der amerikanischen Harley Davidson XA und der Indian 841 sowie in der sowjetischen Dnepr M-72 erkennen.
Tatsächlich brachte BMW die Modellbezeichnung R75 in Form der R75/5 zurück, die von 1969 bis 1973 lief, und dann in der R75/6, die von 1973 bis 1974 lief. Mehrere andere Motorräder, die den Namen nicht direkt übernahmen, zeigten immer noch Elemente des schweren, zweckmäßigen Designs, das die R75 etablierte. Sogar neue BMW-Motorräder haben sich vom Erbe dieses Kriegsmotorrads inspirieren lassen, wie zum Beispiel die 2023 R NineT, die manche für eines der besten BMW-Motorräder aller Zeiten halten.