Amerikanische Truppen verwenden ein neu entwickeltes akustisches Ortungsgerät, das auf einer Plattform mit Rädern montiert ist. Die großen Hörner verstärkten entfernte Geräusche, die über Kopfhörer von einem Besatzungsmitglied abgehört werden konnten, das die Plattform anweisen konnte, sich zu bewegen und entfernte feindliche Flugzeuge zu orten. Die Entwicklung der passiven akustischen Ortung beschleunigte sich während des Ersten Weltkriegs und wurde später durch die Entwicklung des Radars in den 1940er Jahren übertroffen.
Der Erste Weltkrieg war eines der prägenden Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Von 1914 bis 1918 wüteten in weiten Teilen der Welt Konflikte, darunter auch große Teile Europas, der USA und des Nahen Ostens.
Aus technologischer Sicht ist der Erste Weltkrieg von Bedeutung, denn er markierte das Debüt vieler neuer Waffentypen und war der erste große Krieg, der von den technischen Fortschritten in den Bereichen Radio, Elektrizität und anderen Technologien „profitierte“.
Von Anfang an war den Kriegsbeteiligten bewusst, dass die Technologie einen entscheidenden Einfluss auf den Ausgang des Krieges haben würde. 1915 schrieb der britische Admiral Jacky Fisher: „Der Krieg wird durch Erfindungen gewonnen werden.“
Neue Waffen wie Panzer, Zeppeline, Giftgas, Flugzeuge, U-Boote und Maschinengewehre führten zu höheren Opferzahlen und betrafen die Zivilbevölkerung. Die Deutschen beschossen Paris mit Langstreckengeschützen (60 Meilen oder 100 Kilometer); London wurde zum ersten Mal von Zeppelinen aus der Luft bombardiert.
Ein österreichischer Panzerzug in Galizien, ca. 1915. Die Panzerung von Zügen hat ihren Ursprung im amerikanischen Bürgerkrieg und diente damals dazu, Waffen und Personal sicher durch feindliches Gebiet zu transportieren.
Der Erste Weltkrieg war auch der erste große Krieg, in dem man auf elektrische Technologien zurückgreifen konnte, die um die Jahrhundertwende entwickelt worden waren. Das Radio beispielsweise wurde für die Kommunikation unverzichtbar.
Der wichtigste Fortschritt beim Radio war die Übertragung von Sprache anstelle von Codes, was durch die Elektronenröhre als Oszillator und Verstärker möglich wurde.
Auch die Elektrizität hatte einen enormen Einfluss auf den Krieg. Schlachtschiffe beispielsweise verfügten möglicherweise über elektrische Signallampen, einen elektrischen Ruderstandanzeiger, elektrische Feuermelder, eine Fernsteuerung der Schotttüren von der Brücke aus, elektrisch gesteuerte Pfeifen und eine Fernablesung des Wasserstands in den Kesseln.
Elektrische Energie drehte Geschütze und Türme und beförderte Munition aus den Magazinen zu den Geschützen. Suchscheinwerfer – sowohl Glühlampen als auch Kohlebogenlampen – wurden für die Navigation bei Nacht, für Signale über große Entfernungen bei Tag und zum Beleuchten feindlicher Schiffe bei Nachteinsätzen unverzichtbar.
Der erste Einsatz chemischer Waffen erfolgte 1915 bei einem Überraschungsangriff der Deutschen in Flandern, Belgien, mit dem Einsatz von Giftgas. Zunächst wurde das Gas einfach aus großen Flaschen freigesetzt und vom Wind in die nahegelegenen feindlichen Stellungen getragen. Später wurden Phosgen und andere Gase in Artilleriegranaten geladen und in feindliche Schützengräben geschossen.
Die Deutschen setzten diese Waffe am häufigsten ein, da ihnen klar war, dass feindliche Soldaten mit Gasmasken nicht so gut kämpften. Bis 1918 wurde auf allen Seiten häufig Gas eingesetzt. Sein Einsatz war eine beängstigende Entwicklung, die ihren Opfern viel Leid, wenn nicht sogar den Tod, zufügte.
Das Innere eines gepanzerten Eisenbahnwaggons, Chaplino, Oblast Dnipropetrowsk, Ukraine, im Frühjahr 1918. Mindestens neun schwere Maschinengewehre sind zu sehen, sowie zahlreiche Munitionskisten.
Beide Seiten setzten an der Westfront eine Vielzahl schwerer Geschütze ein, von riesigen, auf Eisenbahnwaggons montierten Marinegeschützen bis hin zu Grabenmörsern mit kurzer Reichweite.
Das Ergebnis war ein Krieg, in dem Soldaten in Frontnähe selten vor Artilleriebeschuss sicher waren. Die Deutschen setzten Artillerie mit extrem großer Reichweite ein, um Paris aus fast 130 Kilometern Entfernung zu beschießen. Wo einst wunderschöne Felder und Wälder waren, hinterließen die Artilleriegranaten riesige, mondähnliche Landschaften mit Kratern.
Der vielleicht bedeutendste technische Fortschritt während des Ersten Weltkrieges war die Verbesserung des Maschinengewehrs, einer Waffe, die ursprünglich von dem Amerikaner Hiram Maxim entwickelt wurde.
Die Deutschen erkannten das militärische Potenzial dieser Maschinen und hatten bereits 1914 große Stückzahlen davon einsatzbereit. Sie entwickelten außerdem luftgekühlte Maschinengewehre für Flugzeuge und verbesserten die am Boden eingesetzten Maschinengewehre, um sie leichter und einfacher zu bewegen zu machen.
Das volle Potenzial dieser Waffe zeigte sich im Juli 1916 auf dem Schlachtfeld der Somme, als deutsche Maschinengewehre an nur einem Tag fast 60.000 britische Soldaten töteten oder verwundeten.
Eine deutsche Nachrichteneinheit hinter der Westfront bereitet im September 1917 die Stromversorgung einer kleinen Radiostation mithilfe eines Tan dem-Fahrradgenerators vor.
Auch U-Boote entwickelten sich zu wirkungsvollen Waffen. Obwohl es sie schon seit Jahren gab, begannen sie erst im Ersten Weltkrieg ihr Potenzial als große Bedrohung zu entfalten. Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg, bei dem deutsche U-Boote ohne Vorwarnung Schiffe torpedierten – sogar zivile Schiffe nicht kriegführender Nationen wie der USA – führte am 7. Mai 1915 zum Untergang der Lusitania, bei dem 1.195 Menschen ums Leben kamen.
Die Suche nach Möglichkeiten, Schiffe so auszurüsten, dass sie U-Boote erkennen konnten, wurde zu einem wichtigen Ziel der Alliierten. Forscher fanden heraus, dass alliierte Schiffe und U-Boote mit empfindlichen Mikrofonen ausgestattet werden könnten, die Motorengeräusche feindlicher U-Boote erkennen könnten.
Diese Unterwassermikrophone spielten eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Bedrohung durch U-Boote. Die Alliierten entwickelten auch Sonarsysteme, doch diese kamen erst kurz vor Kriegsende zum Einsatz, um noch viel zu leisten.
Am 11. November 1918 wurde der Beschuss eingestellt, doch die moderne Kriegstechnologie hatte den Lauf der Zivilisation verändert. Millionen waren getötet, vergast, verstümmelt oder verhungert. Hungersnöte und Krankheiten wüteten weiterhin in Mitteleuropa und forderten zahllose Todesopfer.
Aufgrund des rasanten technischen Fortschritts auf allen Gebieten veränderte sich die Art der Kriegsführung nachhaltig, was sich auf Soldaten, Piloten, Seeleute und Zivilisten gleichermaßen auswirkte.
Vormarsch der Alliierten auf Bapaume, Frankreich, ca. 1917. Zwei Panzer bewegen sich nach links, gefolgt von Truppen. Im Vordergrund sitzen und stehen einige Soldaten am Straßenrand. Einer von ihnen scheint etwas zu trinken. Neben den Männern steht etwas, das wie ein grobes Holzkreuz aussieht, auf dem eine australische oder neuseeländische Dienstmütze hängt. Im Hintergrund rücken andere Truppen vor und bewegen Feldgeschütze und Mörser.
Soldat auf einem US-Motorrad von Harley-Davidson, ca. 1918. Während der letzten Kriegsjahre stationierten die USA über 20.000 Motorräder von Indian und Harley-Davidson in Übersee.
Britische mittlere Mark-A-Whippet-Panzer rücken am 22. August 1918 an der Leiche eines toten Soldaten vorbei und starten einen Angriff entlang einer Straße in der Nähe von Achiet-le-Petit in Frankreich. Die Whippets waren schneller und leichter als die zuvor eingesetzten schweren britischen Panzer.
Ein deutscher Soldat schleift massive Granaten für das 38 cm SK L/45 oder „Langer Max“-Schnellfeuer-Eisenbahngeschütz, ca. 1918. Das Langer Max wurde ursprünglich als Waffe für Schlachtschiffe entwickelt und später auf gepanzerten Eisenbahnwaggons montiert, einer von vielen Arten von Eisenbahnartillerie, die von beiden Seiten während des Krieges eingesetzt wurden. Das Langer Max konnte ein 750 kg (1.650 lb) schweres Sprengprojektil bis zu 34.200 m (37.400 yd) weit schießen.
Deutsche Infanteristen des Infanterie-Regiments Vogel von Falkenstein Nr. 56 nehmen in einem Verbindungsgraben irgendwo an der Westfront eine Kampfpose ein. Beide Soldaten tragen Gasmasken und Stahlhelme mit Stirnplattenaufsätzen, sogenannten Stirnpanzern. Der Stirnpanzer war eine schwere Stahlplatte, die Scharfschützen und Stoßtrupps in den Schützengräben als zusätzlichen Schutz diente, wo es tödlich sein konnte, den Kopf aus dem Boden zu strecken, um einen Blick zu erhaschen.
Ein britischer falscher Baum, eine Art getarnter Beobachtungsposten, der von beiden Seiten genutzt wurde.
Türkische Truppen setzen 1917 in Huj, in der Nähe der Stadt Aza, einen Heliographen ein. Ein Heliograph ist ein drahtloser Solartelegraf, der Signale durch Sonnenblitze sendet, die normalerweise in Morsezeichen abgefasst und von einem Spiegel reflektiert werden.
Ein experimentelles Fahrzeug des Roten Kreuzes, das im Ersten Weltkrieg um 1915 zum Schutz von Verwundeten bei der Bergung aus Schützengräben entwickelt wurde. Aufgrund der schmalen Räder und der geringen Bodenfreiheit wäre diese Konstruktion im chaotischen und schlammigen Gelände an der Front vermutlich ungeeignet gewesen.
US-Soldaten im Schützengraben setzen Gasmasken auf. Hinter ihnen scheint eine Signalrakete gerade gestartet zu werden. Als Gasangriffe erkannt wurden, wurden Alarmsignale wie Gongs und Signalraketen eingesetzt.
Eine stillgelegte deutsche Grabenmaschine, 8. Januar 1918. Der überwiegende Großteil der Tausende von Kilometern langen Gräben wurde von Hand gegraben, bei einigen wurde jedoch maschinelle Hilfe eingesetzt.
Ein deutscher Soldat hält den Hörer eines Feldtelefons an seinen Kopf, während zwei andere eine Kabelspule halten, die sie vermutlich abrollen, wenn sie aufs Feld gehen.
Westfront: Ein deutscher Panzer A7V wird auf einen Eisenbahn-Flachwagen geladen. Weniger als hundert A7V wurden jemals hergestellt, die einzigen Panzer, die Deutschland im Krieg einsetzte. Den deutschen Truppen gelang es jedoch, eine Reihe alliierter Panzer zu erbeuten und einzusetzen.
Falsche Pferde, Tarnung, um Scharfschützen im Niemandsland ein Versteck zu bieten.
Frauen bei der Arbeit in der Schweißabteilung der Lincoln Motor Co. in Detroit, Michigan, ca. 1918.
Ein Duell zwischen Panzer und Flammenwerfer am Rande eines Dorfes, ca. 1918.
Verlassene Panzer liegen verstreut auf einem chaotischen Schlachtfeld bei Clapham Junction, Ypern, Belgien, ca. 1918.
Gasmasken im Einsatz in Mesopotamien im Jahr 1918.
Amerikaner stellen am 26. Juni 1918 auf der Brustwehr eines Schützengrabens der zweiten Linie in Dieffmattch im Elsass in Frankreich, wo sich ihr Kommando, das 126. Infanterieregiment, befand, ein französisches 37-mm-Geschütz auf, das als „Einpfünder“ bekannt ist.
Amerikanische Truppen an Bord französischer Renault FT-17-Panzer machen sich am 26. September 1918 auf den Weg zur Front im Argonner Wald in Frankreich.
Ein deutscher Fliegeranzug ist mit einer elektrisch beheizten Gesichtsmaske, einer Weste und Pelzstiefeln ausgestattet. Beim Fliegen im offenen Cockpit mussten die Piloten Temperaturen unter dem Gefrierpunkt aushalten.
Britischer Panzer Mark I, offenbar in Tarnfarbe lackiert, flankiert von Infanteristen, Maultieren und Pferden.
Eine türkische Artillerieeinheit bei Harcira im Jahr 1917. Türkische Truppen mit einer deutschen 105-mm-Leichtfeldhaubitze M98/09.
Im September 1916 stellen sich die Irish Guards zu einer Gasmaskenübung an der Somme auf.
Der gaselektrische Panzer Holt, der erste amerikanische Panzer, im Jahr 1917. Der Holt kam nicht über das Prototypstadium hinaus, da er sich als zu schwer und ineffizient in seiner Konstruktion erwies.
An der Stelle, an der eine Stahlbrücke zerstört wurde, wurde eine hölzerne Behelfsbrücke errichtet. Beachten Sie, dass ein englischer Panzer, der beim Abriss der ehemaligen Brücke in den Fluss fiel, nun als Teil des Fundaments für die neue Brücke über die Schelde bei Masnieres dient.
Telegrafenamt, Zimmer 15, Elysee Palace Hotel, Paris, Frankreich, Major RP Wheat verantwortlich. 4. September 1918.
Deutsche Offiziere mit einem Panzerwagen, Ukraine, Frühjahr 1918.
Ein nicht identifiziertes Mitglied des 69. australischen Geschwaders, später als No. 3 Australian Flying Corps bezeichnet, befestigt Brandbomben an einem RE8-Flugzeug auf dem AFC-Flugplatz nordwestlich von Arras. Das gesamte Geschwader operierte am 22. Oktober 1917 von Savy (in der Nähe von Arras) aus, nachdem es am 9. September dort angekommen war, nachdem es den Kanal aus Großbritannien überquert hatte.
Sieben oder acht Maschinengewehrmannschaften sind bereit, in Frankreich zu einem Einsatz aufzubrechen, ca. 1918. Jede Mannschaft besteht aus zwei Männern, dem Fahrer auf einem Motorrad und dem Schützen, der in einem gepanzerten Beiwagen sitzt.
Neuseeländische Truppen und der Panzer „Jumping Jennie“ in einem Schützengraben im Wald von Gommecourt, Frankreich, am 10. August 1918.
Eine deutsche Kolonne begutachtet ein zerstörtes kanadisches Panzerauto. Überall liegen die Leichen kanadischer Soldaten, leere Gurte und Patronenschachteln herum.
US-Soldaten im Training, im Begriff, einen Tränengasgraben in Camp Dix, New Jersey, zu betreten, ca. 1918.
Deutsche Truppen laden Gasprojektoren. Einige deutsche Beamte versuchten, eine Lücke im internationalen Gesetz gegen den Einsatz von Gas in der Kriegsführung auszunutzen und stellten fest, dass offenbar nur Gasprojektile ausdrücklich verboten seien und dass es kein Verbot gebe, tödliche chemische Waffen einfach freizusetzen und sie vom Wind zum Feind tragen zu lassen.
Flandernfront. Gasangriff, September 1917.
Französische Wachposten postierten sich in einem mit Stacheldraht bedeckten Graben. Stacheldraht wurde erst kürzlich in der Kriegsführung eingesetzt, erstmals in begrenztem Umfang im Spanisch-Amerikanischen Krieg. Alle Seiten im Ersten Weltkrieg nutzten ausgedehnte Stacheldrahtnetze, um Bodentruppen am Vorrücken zu hindern. Die Wirksamkeit des Drahtes trieb die Entwicklung von Technologien wie dem Panzer und Drahtschneidesprenggranaten voran, die so eingestellt waren, dass sie sofort explodierten, wenn sie mit einem Draht in Berührung kamen.
Amerikanisches und französisches Fotopersonal, Frankreich, 1917.
Die Originalunterschrift lautet: „Der italienische Zusammenbruch in Venedig. Die rücksichtslose Flucht der Italiener zum Tagliamento. In einem Dorf hinter Udine erbeutete schwere und riesige Kanonen. November 1917“. Abgebildet ist eine Obice da 305/17, eine riesige italienische Haubitze, eine von weniger als 50, die während des Krieges produziert wurden.
Westfront, Flammenwerfer im Einsatz.
Ein Patient wird in einem mobilen Röntgenlabor der französischen Armee untersucht, ca. 1914.
Ein in Großbritannien hergestellter Mark IV-Panzer, der von den Deutschen erbeutet und neu lackiert wurde und nun verlassen in einem kleinen Wald liegt.