Seit es Katapulte und Triboks gab, träumten Militärs von der ultimativen Waffe, mit der sie die Mauern, Burgen oder Verteidigungsanlagen des Feindes zerstören konnten. 85 Jahre lang war diese Waffe das Eisenbahngeschütz, das groß genug war, um beträchtlichen Schaden anzurichten, aber auch überall dort eingesetzt werden konnte, wo Eisenbahnschienen hinführten.
Eisenbahngeschütze hatten eine kürzere Lebensdauer als andere praktische Militärtechnologien, die während des amerikanischen Bürgerkriegs entwickelt wurden, wie U-Boote, Repetiergewehre und Maschinengewehre. Dennoch erwarben sie sich von 1862 bis 1945 den Ruf als beispiellose Bunkerbrecher und terrorisierten Zivilisten, indem sie ohne Warnung aus der Ferne auf Städte feuerten.
Die Montage schwerer Artillerie auf mobilen Eisenbahnwaggons wurde erstmals 1847 vom Russen Gustav Kori vorgeschlagen und im amerikanischen Bürgerkrieg erstmals im Kampf eingesetzt. Die Konföderierten befestigten ein 32-Pfünder-Marinegewehr vom Typ Brooke an einem Flachwagen, der durch eine eiserne Kasematte geschützt war. Der fertige Wagen sah einer Landversion des Panzerschiffs CSS Virginia sehr ähnlich.
Vor der Schlacht von Fair Oaks war sie in Artillerieduelle verwickelt. Die Union verwendete ähnliche Eisenbahnbefestigungen während der Belagerung von Petersburg im Jahr 1864.
Das berühmteste davon war der Dictator, ein 13-Zoll-Mörser für die Küste auf einem achträdrigen Flachwagen. Dieses Ungetüm feuerte 218-Pfund-Granaten bis zu 4.200 Meter weit und bombardierte damit Batterien und bombensichere Stellungen der Südstaaten mit großer Wirkung.
Abgesehen von den Experimenten, die die Franzosen während der Belagerung von Paris im Jahr 1870 und der Kapitän der britischen Royal Navy, John Fisher (bekannt durch die Dreadnought-Serie), in den Jahren 1881 und 1882 durchführten, gab es bei Eisenbahngeschützen nur wenige Fortschritte, bis im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert französische Firmen mit der Montage großer Artilleriegeschütze – ursprünglich als Hauptbewaffnung von Kriegsschiffen konzipiert – auf großen Eisenbahnwaggons experimentierten.
Die Franzosen platzierten daher nicht nur 320-mm-Geschütze und 200-mm-Haubitzen, sondern sogar so kleine Geschütze wie 155-mm-Haubitzen. Während des kommenden Krieges würden Marine- oder Küstenartilleriemannschaften viele solcher Eisenbahngeschütze bemannen.
Das deutsche und österreichisch-ungarische Militär experimentierte außerdem unter größter Geheimhaltung mit riesigen Belagerungsgeschützen – der 420-mm-Haubitze „Dicke Bertha“ von Krupp und der 305-mm-Haubitze „Schlanke Emma“ von Skoda – die später mit bewundernswerter Genauigkeit und Durchschlagskraft gegen belgische und französische Befestigungen eingesetzt wurden.
Die Beschränkungen der europäischen Straßennetze und die französischen Experimente mit Eisenbahngeschützen könnten Deutschland dazu ermutigt haben, die technischen Stärken des Artilleriebüros von Krupp mit denen der „Eisenbahnpioniere“ zu kombinieren, die damals vielleicht der eindrucksvollste und professionellste militärische Eisenbahndienst in Europa waren.
Gegen Ende des Ersten Weltkriegs galten Eisenbahnen als die vorherrschende Methode, um superschwere Artillerie einzusetzen. Bis zum Waffenstillstandstag hatte die US-Küstenartillerie in zehn Regimentern in Europa 71 Eisenbahngeschütze im Einsatz. Ihre Größe reichte von 14-Zoll-Geschützen bis zu 190 mm. Fast alle wurden in Frankreich hergestellt.
Der Höhepunkt der Langstreckenartillerie war die Pariskanone. Von den Parisern fälschlicherweise als „Dicke Bertha“ bezeichnet, wurde sie zu Ehren des Kaisers offiziell Wilhelmgeschütz genannt. Tatsächlich handelt es sich bei den Pariskanonen um eine Reihe austauschbarer Geschützrohre, die von Rausenbergers Team in Zusammenarbeit mit der deutschen Marine entwickelt wurden.
Ausgehend von einem 280-mm-Schiffsgeschütz wurde jeder Lauf auf 210 mm oder später mit überholten Läufen auf 240 mm gekürzt. Die modifizierten Rohre wurden dann verlängert und stark verstärkt. Jedes Rohr konnte nur zwanzig bis fünfzig Granaten abfeuern, bevor seine Züge und Genauigkeit erheblich nachließen.
Während des Zweiten Weltkriegs war Deutschland der führende Hersteller und Anwender von superschweren Eisenbahngeschützen. Der alliierte Geheimdienst identifizierte bis 1945 etwa zwölf verschiedene Typen deutscher Eisenbahnartillerie im Kaliber von 150 mm bis 800 mm. Auch erbeutete tschechische und französische Geschütze wurden häufig eingesetzt.
Die Deutschen stationierten 1940 280-mm-Geschütze am Cap Griz Nez an der Nordküste Frankreichs, um die englische Küste unter Beschuss zu nehmen und die gescheiterte Operation Sealion zu decken. Da sich solche Waffen nicht gut tarnen ließen, errichtete die Nazi-Organisation Todt riesige igluförmige Bunker zum Schutz der Geschütze, die noch heute stehen.
Trotz des Vormarsches der Roten Armee nach Polen setzten die Deutschen während des Aufstands im Spätsommer 1944 weiterhin Eisenbahnkanonen und Mörser mit Raupenketten vom Typ Karl ein, um Warschau zu beschießen.
Die vielleicht erfolgreichste deutsche Eisenbahnartillerie war die 280-mm-Eisenbahnkanone der K5(E)-Serie, von der etwa 25 Stück gebaut wurden. Zwei dieser 218-Tonnen-Monster, Robert und Leopold (bei den Alliierten als „Anzio Express“ bzw. „Anzio Annie“ bekannt), erlangten während der Schlachten um Anzio 1944 traurige Berühmtheit.
Diese K5(E)s feuerten 550-Pfund-Granaten auf eine Reichweite von über 50 Kilometern ab und richteten bei Operationen an den Brückenköpfen verheerende Schäden an. Bei Tageslicht wurden sie jedoch nur sporadisch abgefeuert, da sie die Tarnung in Eisenbahntunneln ausnutzten.
Trotz geheimdienstlicher Informationen über ihre Positionen gelang es den alliierten Luftstreitkräften nie, die Geschütze zu neutralisieren, und sie unterbrachen nur gelegentlich die Munitionsversorgung.
Diese Fotografien umfassen die gesamte Geschichte der Eisenbahngeschütze, von den allerersten, die von den Streitkräften der Konföderierten im amerikanischen Bürgerkrieg eingesetzt wurden, über Autochromfotos der Geschütze an der Westfront des Ersten Weltkriegs bis hin zu den damals fast veralteten Giganten des Zweiten Weltkriegs.