Erstaunliche Aufnahmen des schweren deutschen Tiger-Panzers – gefürchtet auf den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkriegs .hh
Der Tiger-Panzer war ohne Zweifel der Panzer, der von den alliierten Streitkräften im Zweiten Weltkrieg am meisten gefürchtet wurde. Was diesen Panzer so gefürchtet und respektiert machte, war die 88-mm-Kanone, die einen Sherman-Panzer auf Entfernungen von bis zu 3.200 Metern zerstören konnte – weit jenseits der Reichweite der Kanonen der alliierten Panzer. Ein alliierter Panzer musste sich weit in Reichweite des Tigers befinden, bevor er eine Chance hatte, ihn zu zerstören.
Der Tiger war ein beeindruckender Panzer. Er wurde in Russland, Tunesien, Sizilien, Italien und Nordwesteuropa eingesetzt (obwohl die Produktion auf nur 1.354 Panzer beschränkt war) und wurde von allen Panzerbesatzungen der Alliierten gefürchtet, was den Panzertruppen einen erheblichen psychologischen Vorteil verschaffte. Trotzdem kann man wohl mit Fug und Recht behaupten, dass mehr Tiger durch mechanische Defekte als durch Kampfeinsätze verloren gingen.
Designer Ferdinand Porsche nannte den Panzer „Tiger“. Dies war viel kürzer als die offizielle deutsche Bezeichnung: Panzerkampfwagen VI Ausführung H, die sich später im Krieg in Panzerkampfwagen VI Ausführung E änderte.
Die Tiger-Panzer kamen erstmals 1942 in Nordafrika zum Einsatz, als sie gegen amerikanische und britische Streitkräfte eingesetzt wurden. Anschließend waren sie bis zum Kriegsausbruch an allen Fronten im Einsatz.
Nach ihren ersten Begegnungen auf dem Schlachtfeld meldeten die alliierten Panzerbesatzungen praktisch jeden Panzer, auf den sie stießen, als Tigerpanzer. Das war allerdings unwahrscheinlich, da die Deutschen nur 1.347 Stück bauen konnten, bevor die Produktion im August 1944 eingestellt wurde. Dies verdeutlicht die Angst, die diese Maschinen bei den alliierten Soldaten auslösten.
Die Tiger-Panzer waren allen anderen Panzern, die die Alliierten im Bestand hatten, weit voraus, aber sie waren nicht ohne Mängel. Die Panzer waren überentwickelt, verwendeten teure Materialien und waren sehr arbeitsintensiv in der Herstellung. Wenn sie kaputtgingen, war es schwierig und teuer, sie zu reparieren.
Einige der verwendeten Ketten neigten zum Brechen und der hohe Treibstoffverbrauch stellte eine zusätzliche Belastung für die ohnehin schon schlechte Treibstoffsituation Nazideutschlands dar.
Nach Kriegsende wurden die verbleibenden Tiger-Panzer verschrottet und heute sind nur noch sehr wenige übrig. Nur eine Handvoll davon kann man in Museen besichtigen und noch weniger sind als Denkmäler im Freien erhalten.
Zurzeit ist nur noch ein Tiger in fahrbereitem Zustand übrig. Das Bovington Tank Museum im Vereinigten Königreich besitzt den Tiger 131, der Star vieler Panzerausstellungen und im Film „Fury“ von 2015 verwendet wurde.
Der Tiger 131 des Panzermuseums war beim 3. Zug (Trupp), 1. Kompanie, Schwere Panzerabteilung 504, Bundeswehr im Einsatz und wurde am 21. April 1943 von 48 RTR, Schwadron A, 4. Trupp, in Djebel Djaffa, Tunesien, erbeutet.
Dieser Panzer war der erste Tiger, der intakt von britischen oder US-Streitkräften erbeutet wurde, als er im letzten Monat des Tunesienfeldzuges außer Gefecht gesetzt wurde. Er traf irgendwann zwischen dem 22. März und dem 16. April 1943 in Tunesien ein und war am 21. April 1943 in eine Aktion mit 48 RTR in der Nähe von Medjez-el-Bab verwickelt. Er setzte zwei Churchills außer Gefecht, aber ein Schuss aus einer Sechspfünderkanone eines anderen Panzers blieb in der Geschützblende stecken, und obwohl er die dicke Panzerung des Panzers nicht durchdringen konnte, blockierte er den Turm und verwundete den Kommandanten.
An der Geschützblende, der Frontplatte des Überbaus und der Turmhebevorrichtung sind noch Schäden zu sehen. Die Besatzung ließ den Panzer zurück und er wurde am nächsten Tag geborgen und mit Teilen anderer Fahrzeuge wiederaufbereitet. Der Tiger wurde später in Tunis ausgestellt und dort von König Georg VI. und Winston Churchill besichtigt.
Im Oktober 1943 wurde es zur Evaluierung an die School of Tank Technology geschickt und im November 1944 bei der Horse Guards Parade ausgestellt.
Der Tigerpanzer verfügt über eine Handkurbel zum Starten bei kaltem Wetter.
Der Trägheitsanlasser „Schwungmasse“ funktioniert, indem eine schwere Masse mit hoher Geschwindigkeit rotiert. Sobald 60 U/min erreicht sind, wird ein Hebel unter dem Handkurbelarm gezogen, der das Antriebsritzel auf das Schwungrad drückt, wodurch der Motor rotiert und gestartet wird.