Old De

Fakt aus dem Ersten Weltkrieg: Es wurden Millionen von Gasmasken hergestellt (und sie waren schrecklich) .hh

Als der „Große Krieg“ scheinbar in einer Pattsituation steckte, führten die Deutschen Ende April 1915 eine schreckliche neue Waffe ein. Für einen Konflikt, der dafür bekannt ist, neue Höhen menschlicher Unmenschlichkeit gegenüber dem Menschen zu erreichen, bleibt diese neue Waffe so heimtückisch und ruchlos, dass sie nie wieder in solch großem Ausmaß eingesetzt wurde. Es war Giftgas, eine Waffe, die im Laufe der Jahre fast so gefürchtet wurde wie ein Atomkrieg. Für Soldaten wurde die Standardausrüstung um ein neues Ausrüstungsstück erweitert: die Gasmaske.

Während der erste großangelegte Einsatz von Giftgas am 22. April 1915 in der Nähe von Ypern stattfand, hatten die Deutschen in den Wochen zuvor bereits kleinere Experimente durchgeführt. Doch an jenem ruhigen Apriltag wurde deutlich, wie tückisch Gas als Waffe sein kann. Und obwohl Gas im Vergleich zu der großen Zahl derer, die im Krieg ihr Leben ließen, tatsächlich nur sehr wenige Soldaten tötete (einigen Quellen zufolge kehrten bis zu 93 Prozent der durch Gas getöteten Soldaten innerhalb weniger Wochen in den Dienst zurück), war es als psychologische Waffe durchaus erfolgreich.

Der erste Chlorgasangriff, der französische Kolonial- und kanadische Truppen traf, erschien als gelblich-grüne Wolke. Beim Einatmen zerstörte es die Lungenbläschen, sodass die Männer im Wesentlichen in der Flüssigkeit „ertrinken“ mussten, die ihr Körper produzierte. Dieser Angriff löste eine Panik aus, die zu einem massiven Rückzug führte, der nur von den kanadischen Streitkräften unter Kontrolle gebracht werden konnte. Dieser Angriff war so verheerend, dass er fast einen deutschen Durchbruch ermöglicht hätte. Infolgedessen versuchten die alliierten Streitkräfte zu reagieren und hatten Mühe, wirksame Gegenmaßnahmen zu finden. Diese frühen „Gasmasken“ waren nichts anderes als Wattepads oder Tücher, die in Wasser oder in vielen Fällen in Urin getränkt waren. Aber interessanterweise waren dies nicht die ersten echten „Gasmasken“.

Schon in der Antike verwendeten die Griechen Schwämme als Masken, um den Träger vor Rauch und anderen gefährlichen Dämpfen zu schützen, sowohl auf dem Schlachtfeld als auch abseits davon. Doch erst viel später, im 19. Jahrhundert, erfand der Amerikaner Lewis Haslett ein Gerät, das Staub aus der Luft filterte. Daraus entwickelten sich im nächsten halben Jahrhundert Geräte, die von Bergarbeitern und beim Tunnelbau verwendet wurden. Der Schutz durch Gasmasken kam jedoch erst 1915 richtig zur Geltung, nachdem die Deutschen in Ypern Gas eingesetzt hatten.

Sowohl die Briten als auch die Franzosen suchten nach neuen Wegen, um ihre Soldaten vor dieser neuen, unheimlichen Angriffsform zu schützen. Aus den einfachen Stoff- und Wattepads wurden Streifen aus chemisch getränktem Stoff, der sogenannte Black Veil Respirator. Der nächste Schritt war die Entwicklung einer Kapuze, die vollständig über den Kopf gezogen wurde. Diese Kapuze wurde von Captain Cluny Macpherson, einem Sanitätsoffizier des Newfoundland Regiments, entwickelt und verfügte über ein einzelnes Sichtfenster, damit der Träger sehen konnte. Inoffiziell war sie als Hypo-Helm bekannt, offiziell hieß sie jedoch British Smoke Hood.

Es handelte sich im Wesentlichen um einen khakifarbenen Flanellbeutel, der in eine Lösung aus Glycerin und Natriumthiosulfat getränkt war – also eine „Hypo-Lösung“. Sie sollte direkt vor Chlor schützen und konnte daher nicht vor anderen Gasen schützen, insbesondere nicht vor Phosgen, das im Sommer 1915 entwickelt wurde und sich als weitaus wirksamer als Chlor erwies, während es relativ schwer zu erkennen war.

Advertisement

Für dieses Gas entwickelten die Briten den „P-Helm“ – auch bekannt als PHG- oder PH-Helm, der offiziell als Rohrhelm bezeichnet wurde, da der Helm ein Ausatemventil für den Mund hatte. Im Grunde war dies immer noch ein Beutel, der über dem Kopf getragen wurde, aber er hatte zwei Glimmer-Okulare, damit der Benutzer sehen konnte – während die ursprüngliche Rauchhaube nur ein Visier hatte. Noch wichtiger war, dass diese spätere Version eine verbesserte chemische Imprägnierung bot, aber es war immer noch eine schreckliche Lösung, die dadurch verschlimmert wurde, dass die Imprägnierlösung manchmal so dick aufgetragen wurde, dass sie eine klebrige Sauerei hinterließ.

Diese fragwürdige Haube wurde schließlich von der wichtigsten britischen Gasmaske des Ersten Weltkriegs abgelöst, dem Small Box Respirator (SBR) – obwohl die erste Version interessanterweise als Large Box Respirator (LBR) bekannt war, sich aber als zu sperrig erwies, da man für sie eine Kastenflasche auf dem Rücken tragen musste. Die Weiterentwicklung des LBR führte jedoch zum SBR, der eine einteilige, eng anliegende Gummimaske mit Augenmuscheln war. Der Kastenfilter wurde in einer Tragetasche aus Segeltuch um den Hals getragen. Das System bot den Vorteil, dass der SBR aufgerüstet werden konnte, wenn wirksamere Filtertechnologie eingeführt wurde. Erwähnenswert ist auch, dass die LBRs offenbar in großen Stückzahlen produziert wurden, da sie an Nachhuttruppen und Artilleriepersonal ausgegeben wurden.

Es ist auch erwähnenswert, dass eine Art von Gas so tödlich war, dass keine Gasmaske wirklich wirksam war. Dabei handelte es sich um Senfgas, das allein durch Hautkontakt schwere Verletzungen verursachte. Während des Krieges wurden keine erfolgreichen oder wirksamen Gegenmaßnahmen gefunden, und dies machte die Regimenter der schottischen Highlands besonders anfällig, da sie in den Schützengräben immer noch Kilts trugen. Zu verschiedenen Zeitpunkten begannen die Truppen sogar, als Schutz Damenstrumpfhosen zu tragen.

Die Franzosen verwendeten unterdessen zunächst Schutzbrillen und einen Filter über dem Mund. Die Ergebnisse waren nicht gut, da Gas leicht durch die Schutzbrille dringen und schwere Augenreizungen verursachen konnte. Bis Oktober 1915 wurden Berichten zufolge rund 100 verschiedene Geräte getestet. Doch man fand nur eine Lösung: die Gasmaske M-2. Sie bestand aus einer All-in-One-Einheit mit einem chemisch imprägnierten, aus mehreren Schichten bestehenden Polster und einem eingebauten Okular. Das erste Modell wurde nur in einer einzigen Größe hergestellt und verfügte über ein einziges Panorama-Okular aus Zellophan. Die nachfolgende Version, das zweite Modell – was für Verwirrung sorgt, da beide noch immer als M-2 bekannt sind – enthielt zwei runde Okulare, die doppelschichtig waren, mit einer äußeren Glasschicht und einer inneren Zellophanschicht.

Bald nach ihrer Einführung wurde beim zweiten Modell der M-2-Gasmaske ein Konstruktionsfehler entdeckt. Nach einer halben Stunde Tragen konnten die Okulare beschlagen. Daher wurde die Glasschicht schließlich entfernt, wodurch eine weitere Variante entstand, die heute noch anzutreffen ist.

Advertisement

Insgesamt wurden mehr als 29 Millionen M-2-Gasmasken ausgegeben, die sowohl von den französischen als auch von den amerikanischen, italienischen und belgischen Streitkräften verwendet wurden. Die amerikanischen Streitkräfte neigten jedoch dazu, die M-2 als „Ersatz“-Gasmaske zu verwenden, während sie sich stattdessen auf die SBR verließen. Später im Krieg ging General Order 78 so weit, die Verwendung der M-2 zu verbieten, außer für diejenigen, die Kopfverletzungen hatten oder die SBR sonst nicht tragen konnten.

Urin nicht notwendig

Die M-2 hatte eine Stoffmaske mit Linsen und musste feucht sein, um zu funktionieren, aber Wasser reichte aus, obwohl es lange Zeit den Mythos gab, dass Soldaten auf die Masken urinieren mussten, damit sie funktionierten. Es ist zwar möglich, dass Soldaten auf die Maske urinierten, wenn kein Wasser verfügbar war, aber es ist unwahrscheinlich, dass dies eine gängige Praxis war.

Die M-2 war nicht die einzige französische Gasmaske, die während des Krieges verwendet wurde. Die Franzosen orientierten sich tatsächlich an den Deutschen. Im Herbst 1915 verwendeten auch die Alliierten Giftgas, und die Deutschen passten sich schnell an und entwickelten die Lederschutzmaske 1917, eine gummierte Stoffmaske mit Augenmuscheln und einem separaten zylindrischen Schraubfilter, der ausgetauscht werden konnte, wenn die Füllung nicht mehr wirksam war. Diese Maske wurde tatsächlich in drei Größen hergestellt und anfangs in einem Stoffbeutel getragen.

Die Franzosen kopierten dieses Muster im Wesentlichen für die ARS 17-Maske im Jahr 1918 und diese blieb bis Kriegsende im Einsatz. Die ARS 17 wurde in der Zwischenkriegszeit verwendet und erst 1935 durch die ANP T 31 ersetzt. Die Franzosen produzierten die ARS 17 jedoch bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

Obwohl der Gaskrieg glücklicherweise nur wenige Male eingesetzt wurde, seit die Waffen im November 1918 verstummten, lebt die Geschichte des schrecklichen Konflikts in den Gasmasken weiter, die den Träger schützten. Und obwohl diese keine Geschichten erzählen, können Sie sich durch einen Blick in die Glasokulare besser vorstellen, wie es gewesen sein muss, die Hölle der Schützengräben mit den Masken zu ertragen.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *