
Das sollten Sie sich merken: Das Maschinengewehr feuerte doppelt so schnell wie jede andere Waffe der Welt zu dieser Zeit. Dadurch hatte es ein deutliches „reißendes“ oder „rülpsendes“ Geräusch, das so viele amerikanische Soldaten erschreckte, dass das Kriegsministerium einen Propagandafilm darüber drehte.
Während des Zweiten Weltkriegs nannten amerikanische GIs das deutsche Maschinengewehr MG42 „Hitlers Kreissäge“, weil es die Truppen reihenweise niedermähte.
Die sowjetische Rote Armee nannte es „Linoleum-Reißer“ wegen des einzigartigen Reißgeräusches, das es machte – ein Ergebnis seiner extrem hohen Feuerrate. Die Deutschen nannten das MG42 Hitlersäge oder „Hitlers Knochensäge“ – und bauten ihre Infanterietaktiken um Trupps von Männern auf, die mit dieser Waffe bewaffnet waren.
Viele Militärhistoriker behaupten, das Maschinengewehr 42 sei das beste Mehrzweck-Maschinengewehr aller Zeiten gewesen. In einigen Versionen feuerte es bis zu 1.800 Schuss pro Minute ab. Das ist fast doppelt so schnell wie jede automatische Waffe, die zu dieser Zeit von jeder Armee der Welt eingesetzt wurde.
„Es klang wie ein Reißverschluss“, sagte Orville W. „Sonny“ Martin Jr., Leutnant der 13. Panzerdivision der US-Armee, in einer mündlichen Überlieferung über Infanterie- und Panzeroperationen in Europa. „Es verschlingt eine Menge Munition und das stellt ein logistisches Problem dar, aber es verschlingt auch eine Menge Menschen.“
Als der Krieg 1939 begann, verfügten die Deutschen über ein solides, zuverlässiges Allzweck-Maschinengewehr – das MG34. Es war jedoch teuer und schwer herzustellen.
Das deutsche Oberkommando wollte den Fronttruppen mehr Maschinengewehre zur Verfügung stellen. Das bedeutete eine Waffe, die eine hohe Feuerrate wie das MG34 bieten sollte, aber billiger und schneller herzustellen war.
Mauser-Werke entwickelte ein Maschinengewehr, das eine 7,92-Millimeter-Mauser-Patrone abfeuerte, die entweder über ein 50- oder 250-Schuss-Gurtband in die Waffe eingeführt wurde. Darüber hinaus fertigte das Unternehmen das Maschinengewehr aus gestanzten und gepressten Teilen und schweißte die Komponenten mit einer Technik zusammen, die die Produktionszeit um 35 Prozent verkürzte.
Das MG42 hatte eine effektive Reichweite von bis zu 700 Metern und wog 11 Kilogramm. Eine Geschützmannschaft konnte den Lauf in Sekundenschnelle wechseln.
Zugegeben, das Maschinengewehr hatte seine Schwächen. Es verbrauchte Munition wie verrückt, konnte keine Einzelschusswaffe einsetzen und konnte schnell überhitzen. Aber seine rohe Feuerkraft richtete bei den deutschen Feinden grauenhafte Dinge an.
Allein das Geräusch eines MG42-Schusses war für die Soldaten eine psychische Belastung. Die Situation wurde so schlimm, dass die US-Armee einen Trainingsfilm produzierte, der die Moral der US-Soldaten stärken sollte, die vor dem Ruf des Maschinengewehrs Angst hatten.
In einer der dramatisierten Szenen des Films wird ein grüner Ersatzmann durch MG42-Feuer niedergestreckt, während der Erzähler sagt, dass sich sonst niemand im Zug besonders an dem Geräusch zu stören scheint – niemanden außer dem unerfahrenen GI, der „das schnelle Rülpsen der deutschen Kanone nicht ertragen kann.“
„Nun, es hat also eine hohe Feuerrate“, fährt der Erzähler fort. „Heißt das, es ist eine bessere Kampfwaffe als unsere?“
Es folgt ein „Shoot-Off“ zwischen verschiedenen US-Maschinengewehren und dem MG42 sowie weiteren deutschen Maschinenwaffen. Der Sprecher des Trainingsfilms beschreibt nüchtern die Genauigkeit und die langsamere, aber gleichmäßige Feuerrate der US-Waffen.
„Der deutsche Kanonenschütze zahlt für seine beeindruckende Feuerrate“, sagt er. „Aber man erreicht maximale Genauigkeit mit einer Feuerrate, die nicht nur Lärm ist! Die deutsche Kanone ist gut – aber unsere ist besser. Ihr Bellen ist schlimmer als ihr Beißen.“
Die Realität jedoch ist, dass das MG42 hart zuschlug und viele Tausend alliierte Soldaten tötete oder schwer verwundete. James H. Willbanks, Autor des Buches Machine Guns: An Illustrated History of Their Impact , beschreibt das MG42 als fast allgegenwärtig auf den europäischen Schlachtfeldern, entweder in Geschützstellungen oder auf Fahrzeugen aller Art, von Halbkettenfahrzeugen bis hin zu Panzern.
„Das MG42 war in den Händen der deutschen Infanterie tödlich und effektiv“, schreibt Willbanks.
Die Tödlichkeit des MG42 prägte sogar die Taktik der deutschen Infanterie während des Krieges. US-amerikanische und britische Taktiker legten den Schwerpunkt auf den Schützen, während Maschinengewehre lediglich Infanterieangriffe unterstützten.
Aufgrund der verheerenden Schlagkraft des MG42 entschieden sich die Deutschen für das Gegenteil. Die Wehrmacht platzierte den Maschinengewehrschützen in der zentralen Infanterierolle, mit Schützen zur Unterstützung.
Jedes MG42 hatte im Idealfall eine sechsköpfige Besatzung – einen Kommandanten, einen Richtschützen, einen Soldaten, der das Stativ der Waffe trug und drei weitere Soldaten, die Ersatzläufe, zusätzliche Munition und Werkzeuge trugen.
Wenn alliierte Truppen versuchten, mit Infanterie Angriffe auf Stellungen zu starten, die durch ein MG42 geschützt waren, legte die deutsche Geschützbesatzung vernichtendes Sperrfeuer. In den meisten Fällen konnten die angreifenden Infanteristen nur auf einen Laufwechsel warten, darauf, dass dem Geschütz die Munition ausging oder dass ein Panzer auftauchte, der das Maschinengewehrnest in Schutt und Asche legen konnte.
Das MG42 war nach dem Krieg weiterhin in der westdeutschen Bundeswehr im Einsatz. Die Deutschen hatten die Waffe umgekammert, damit sie die NATO-Patrone im Kaliber 7,62 mm abfeuern konnte, und nannten sie MG3. Die Feuerrate blieb erhalten.
Noch heute verwenden Deutschland und 30 andere Länder Hitlers Kreissäge.