Old De

Im Bett des Feindes: Kollaborateurinnen im deutsch besetzten Europa, 1940–1944 .hh

Ein französisches Mädchen in deutscher Uniform. 

Ein französisches Mädchen in deutscher Uniform.

Wir schreiben das Jahr 1942, und die Deutschen besetzen und beherrschen den Großteil Europas. Sie waren vor Ort, die einheimischen Männer hingegen entweder nicht (tot, in Gefangenenlagern, untergetaucht) oder hatten einen stark herabgesetzten Status.

Wie Soldaten jeder Armee zu jeder Zeit begannen die Deutschen, sobald sie sich wohl fühlten, nach Frauen Ausschau zu halten. Und wie immer in Zeiten militärischer Besatzung fanden sich auch hier willige Frauen.

Und tatsächlich fanden die deutschen Soldaten sie. Es ist nicht ganz klar, was es damit auf sich hatte, mit der französischen Freundin Kleider zu tauschen, aber wie viele Bilder hier zeigen, schien das üblich zu sein. Und es schien ganz normal zu sein, als wäre das der „Beweis“ für, na ja, Sie wissen schon.

Jeder in der Wehrmacht wusste, dass Paris der angesagteste Ort war. Sogar die offiziellen deutschen Propagandamedien machten Werbung für die Vorzüge der Stadt.

Ein weiterer Kollaborateur, irgendwo in Frankreich. Gefunden bei einem deutschen Kriegsgefangenen. 

Ein weiterer Kollaborateur, irgendwo in Frankreich. Gefunden bei einem deutschen Kriegsgefangenen.

Im Grunde – und das ist keine Übertreibung – wurde Paris in der Wehrmacht fast zum Synonym für ein „riesiges Bordell“. In gewissem Maße ist dieser Ruf in manchen Kreisen bis heute erhalten geblieben.

Manche Frauen verliebten sich einfach und heirateten ihren deutschen Freund. Wer hätte vorhersehen können, dass sich die Welt so schnell so drastisch verändern würde?

In dieser Situation war es unerträglich, zu Hause zu bleiben – Zeit, dem Ehemann zu folgen, wohin er auch ging, selbst ins Gefangenenlager. Und manchmal muss man seinen Zynismus beiseite legen – Liebe ist Liebe, im Guten wie im Schlechten.

Erobernde Soldaten haben einem Mädchen viel zu bieten, insbesondere Soldaten mit Rang, die höchstwahrscheinlich alle möglichen Anreize bieten können.

 

Ein deutscher Soldat mit seiner französischen Freundin.

Offensichtlich hatten diese Damen keine Schwierigkeiten, all diese einsamen Männer auszunutzen und ihnen etwas Trost zu spenden, und die Soldaten hatten ein leichtes, naive Mädchen auszunutzen, die keine Ahnung von der Ungeheuerlichkeit dessen hatten, was sie taten.

Advertisement

 

Während der französischen Besatzung wurden über 200.000 Babys deutscher Väter geboren. Bei den Französinnen war das nichts Besonderes: Auf einer der Kanalinseln wurden 900 solcher Babys registriert.

In Norwegen kamen 8.000 bis 12.000 Babys zur Welt (darunter auch Anni-Frid Lyngstad von Abba). Auch in Dänemark und Holland wurden solche Ehen gefördert.

Deutsche Soldaten tauschen ihre Kleidung mit ihren Freundinnen. Diese Uniformen passen diesen Frauen wirklich gut! 

Deutsche Soldaten tauschen ihre Kleidung mit ihren Freundinnen. Diese Uniformen passen diesen Frauen wirklich gut!

Von der Befreiung Frankreichs im Jahr 1944 gibt es Tausende und Abertausende freudiger Bilder. Doch zwischen den jubelnden Bildern gibt es auch schockierende.

Diese zeigen das Schicksal von Frauen, denen „Collaboration horizontale“ vorgeworfen wird .

Es ist unmöglich, Robert Capas Bild der gefallenen Madonna zu vergessen, das eine junge Frau mit kahlgeschorenem Kopf zeigt , die ihr Baby wiegt und implizit das Ergebnis einer Beziehung mit einem deutschen Soldaten ist.

Niemand scheint zu wissen, woher dieses Foto stammt. Es zeigt eine junge Dame in der Uniform eines Untersturmführers. Deutsche Soldaten fanden es aus irgendeinem Grund pervers, ihre Eroberungen in Uniformen zu kleiden. Beachten Sie, dass auf dem Bild die Hose fehlt, die sie wahrscheinlich nicht trägt. Vielleicht ist das einfach nur ein unschuldiger Mädchenspaß. 

Niemand scheint zu wissen, woher dieses Foto stammt. Es zeigt eine junge Dame in der Uniform eines Untersturmführers. Deutsche Soldaten fanden es aus irgendeinem Grund pervers, ihre Eroberungen in Uniformen zu kleiden. Beachten Sie, dass auf dem Bild die Hose fehlt, die sie wahrscheinlich nicht trägt. Vielleicht ist das einfach nur ein unschuldiger Mädchenspaß.

Das gleiche Mädchen aus einem etwas anderen Blickwinkel. 

Das gleiche Mädchen aus einem etwas anderen Blickwinkel.

Ein Café für deutsche Soldaten. Toller Ort, um Mädchen kennenzulernen. 

Ein Café für deutsche Soldaten. Toller Ort, um Mädchen in Paris kennenzulernen.

Vielleicht ein angenehmer Abend im Folies Bergère oder im Moulin Rouge? Möglicherweise haben diese feinen Damen dort gearbeitet. 

Vielleicht ein angenehmer Abend im Folies Bergère oder im Moulin Rouge? Möglicherweise haben diese feinen Damen dort gearbeitet.

Deutsche Soldaten und ein französisches Mädchen unterhalten sich 

Deutsche Soldaten und ein französisches Mädchen unterhalten sich

Soldatenkino in Paris. 

Soldatenkino in Paris.

Deutsche Offiziere sprechen  mit einer blonden Dame. 

Deutsche Offiziere sprechen mit einer blonden Dame.

Französische Mädchen. Eines von ihnen trägt eine deutsche Mütze. 

Französische Mädchen. Eines von ihnen trägt eine deutsche Mütze.

Seltenes Farb-Selfie eines Wehrmachtssoldaten und seiner Freundin. Sein Gehstock lässt darauf schließen, dass er sich von einer Kriegsverletzung erholte. Lazarette im Hinterland waren eine der wenigen Gelegenheiten für Soldaten, sich zu entspannen und ein wenig Spaß zu haben. 

Seltenes Farb-Selfie eines Wehrmachtssoldaten und seiner Freundin. Sein Gehstock lässt darauf schließen, dass er sich von einer Kriegsverletzung erholte. Lazarette im Hinterland waren eine der wenigen Gelegenheiten für Soldaten, sich zu entspannen und ein wenig Spaß zu haben.

Wehrmachtssoldat außer Dienst verbringt einen Tag mit seiner Freundin im Schwimmbad. 

Wehrmachtssoldat außer Dienst verbringt einen Tag mit seiner Freundin im Schwimmbad.

Der Kerl sieht aus, als wäre er verletzt, aber jetzt hat er Spaß! 

Der Kerl sieht aus, als wäre er verletzt, aber jetzt hat er Spaß!

Paris während des Krieges, Foto von Andre Zucca für das deutsche Wehrmachtsmagazin „Signal“. 

Paris während des Krieges, Foto von Andre Zucca für das deutsche Wehrmachtsmagazin „Signal“.

Eine mit einem deutschen Soldaten verlobte Französin folgt ihm nach seiner Gefangennahme durch US-Streitkräfte ins Gefängnis nahe Orléans. Das dürfte etwa im August 1944 gewesen sein. Dort bei ihm war sie zweifellos sicherer als auf der Straße, wo sie den Misshandlungen der Partisanen ausgesetzt war. 

Eine mit einem deutschen Soldaten verlobte Französin folgt ihm nach seiner Gefangennahme durch US-Streitkräfte ins Gefängnis nahe Orléans. Das dürfte etwa im August 1944 gewesen sein. Dort bei ihm war sie zweifellos sicherer als auf der Straße, wo sie den Misshandlungen der Partisanen ausgesetzt war.

Niederländerin folgt ihrem deutschen Mann in die Gefangenschaft. 

Eine Niederländerin folgt ihrem deutschen Mann in die Gefangenschaft. Lesen Sie mehr zu diesem Bild .

Weder diese Französin noch die anderen im Hintergrund sehen so aus, als ob sie leiden würden. 

Weder diese Französin noch die anderen im Hintergrund sehen so aus, als ob sie leiden würden.

Ein freundlicher Besuch bei einem Gefreiten der Wehrmacht der Gebirgsjäger in einer Schneewehe. Sie scheint Nylons zu tragen; er war offenbar sehr aufmerksam, sie ihr zu besorgen – Nylons waren in den 40er Jahren absolut topaktuell. 

Ein freundlicher Besuch bei einem Gefreiten der Wehrmacht der Gebirgsjäger in einer Schneewehe. Sie scheint Nylons zu tragen; er war offenbar sehr aufmerksam, sie ihr zu besorgen – Nylons waren in den 40er Jahren absolut angesagt.

Hoffentlich kommt sie nicht auf die Blumen herunter. 

Hoffentlich kommt sie nicht auf die Blumen herunter.

Ein niederländisches Mädchen begrüßt die Jungen der Wehrmacht bei ihrem Einzug in Amsterdam am 15. Mai 1940. 

Ein niederländisches Mädchen begrüßt die Jungen der Wehrmacht bei ihrem Einzug in Amsterdam am 15. Mai 1940.

Unity Mitford (links) und ihre Schwester Lady Diana Mosley, geborene Mitford (rechts), mit SS-Truppen auf dem Nürnberger Parteitag im September 1937. Die Schwestern waren im Vorkriegsdeutschland bekannte Gesichter. 

Unity Mitford (links) und ihre Schwester Lady Diana Mosley, geborene Mitford (rechts), mit SS-Truppen auf dem Nürnberger Parteitag im September 1937. Die Schwestern waren im Vorkriegsdeutschland bekannte Gesichter.

 

Festivalstimmung: Eine Französin vergnügt sich mit Hitlers SS-Mitgliedern in Bars und Kabaretts. Zu behaupten, all diese Frauen hätten keine Wahl gehabt, ist übertrieben. 

Festivalstimmung: Eine Französin vergnügt sich mit Hitlers SS-Mitgliedern in Bars und Kabaretts. Zu behaupten, all diese Frauen hätten keine Wahl gehabt, ist übertrieben.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *