Kolorierte Bilder, die die düstere Realität der Ostfront des Zweiten Weltkriegs einfangen .hh
An der Ostfront zwischen Nazideutschland und der Sowjetunion fanden einige der barbarischsten und erbittertsten Kämpfe des Zweiten Weltkriegs statt.
Im August 1939 schlossen diese beiden mächtigen Nationen einen überraschenden Nichtangriffspakt und vereinbarten eine zehnjährige Periode ohne Konflikte.
Dieser als Molotow-Ribbentrop-Pakt bekannte Pakt war nicht nur ein einfaches Abkommen, sondern ein strategischer Schachzug, der die Landkarte Europas neu formte.
Unter den Bedingungen erhielt die Sowjetunion die Kontrolle über Litauen, Estland, Lettland und die östliche Hälfte Polens.
Dies ermöglichte es Nazi-Deutschland, ohne sowjetische Einmischung in die westliche Hälfte Polens einzumarschieren. Adolf Hitler tat dies am 1. September 1939, nur neun Tage nach der Unterzeichnung des Pakts, der den Beginn des Zweiten Weltkriegs in Europa markierte.
Trotz des Pakts machten sich weder Deutschland noch die Sowjetunion Illusionen über ihre Zukunft. Sie rechneten mit einem unvermeidlichen Zusammenstoß, nutzten das Abkommen jedoch, um den richtigen Zeitpunkt abzuwarten.
Hitler, der Opportunist, konzentrierte sich auf die Ausweitung des Nazi-Einflusses in West- und Mitteleuropa und eroberte rasch Frankreich, Dänemark, Belgien und andere Länder.
Unterdessen verstärkte Josef Stalin seinen eisernen Griff um die Sowjetunion und festigte deren Macht mit Nachdruck.
Am 22. Juni 1941 veränderte sich das Bild des Zweiten Weltkriegs dramatisch.
Mit dem Beginn des Unternehmens Barbarossa, einer massiven Invasion der Sowjetunion, zerschlug Hitler den deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt.
Von der Ostsee im Norden bis zum Schwarzen Meer im Süden rückten drei bis vier Millionen Soldaten der Achsenmächte vor, darunter viele Nichtdeutsche wie Ungarn, Rumänen, Finnen usw.
In nur einer Woche waren die deutschen Truppen 320 Kilometer in sowjetisches Territorium vorgedrungen.
Innerhalb weniger Monate waren 2,5 Millionen sowjetische Soldaten tot, verwundet oder vermisst. Bis Dezember war diese Zahl auf fast 7 Millionen angestiegen.
Die Kämpfe waren außergewöhnlich brutal. Hinrichtungen und Massenvergewaltigungen waren an der Tagesordnung.
Anstatt Juden und Roma in Konzentrationslager zu deportieren, exekutierten die 3.000 Mann starken deutschen Einsatzgruppen Zivilisten in deren eigenen Städten und Dörfern, was zum Massenmord an über einer Million Menschen führte, oft durch Massenerschießungen.
Mit dem Einsetzen des bitterkalten russischen Winters wurden die Deutschen jedoch auf harte Weise mit der Realität konfrontiert.
Hitler, der einen schnellen Zusammenbruch der Sowjetunion erwartete, erklärte: „Wir brauchen nur die Tür einzutreten, und das ganze morsche Gebäude wird zusammenbrechen.“
Dies bedeutete, dass die Deutschen auf einen längeren Konflikt nicht vorbereitet waren.
Die Nazis unterschätzten auch die enormen Entfernungen, die ihr Feldzug zurücklegen musste. Moskau, 1.600 Kilometer östlich von Berlin gelegen, erwies sich als gewaltiges Ziel.
Als die deutschen Truppen die Außenbezirke Moskaus erreichten, waren sie überfordert.
Die Rote Armee nutzte dies aus, verteidigte erfolgreich Moskau und drängte die Deutschen zurück – ein entscheidender Moment im Krieg.
Hitler strebte 1942 einen strategischen Sieg an, indem er Stalingrad angriff , eine wichtige Industriestadt im Südwesten Russlands.
Stalingrad war ein wichtiger Artillerieproduzent für die sowjetischen Streitkräfte und aufgrund seiner Lage an der Wolga eine wichtige Schifffahrtsroute zum Schwarzen und Kaspischen Meer.
Die Schlacht um Stalingrad war die größte und blutigste Auseinandersetzung in der Kriegsgeschichte.
Fünf brutale Monate lang musste die Stadt unerbittliche deutsche Luftangriffe und erbitterte Nahkämpfe ertragen.
Die Bilanz war erschütternd: 2 Millionen Menschen wurden getötet, verwundet oder gefangen genommen, darunter viele Zivilisten
Beide Seiten erlitten schwere Verluste, doch die in Stalingrad eingekesselte deutsche Armee kapitulierte schließlich vor den Sowjets.
Diese Kapitulation markierte einen der entscheidendsten Wendepunkte des Krieges und zwang die Deutschen zu einem stetigen Rückzug, der nach der Schlacht um Berlin schließlich am 9. Mai 1945 in ihrer Kapitulation gipfelte.
Die hier gesammelten, in Farbe zum Leben erweckten Fotos schildern die blutigen Schlachten und alltäglichen Kämpfe an der Ostfront des Zweiten Weltkriegs.