Old De

Panzerfaust 3: Deutschlands moderner panzerbrechender Granatwerfer .hh

Die leichte und tragbare Panzerfaust 3 war in letzter Zeit aufgrund ihres Einsatzes im anhaltenden Konflikt zwischen Russland und der Ukraine in den Nachrichten. Als neuere Version der Panzerfaust aus dem Zweiten Weltkrieg ermöglicht sie es Soldaten, alle Arten von Panzerpanzerungen zu durchdringen, dank der Verwendung von Formladungssprengköpfen.

Der Einsatz von Panzerfäusten im Zweiten Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg verwendete die deutsche Armee die Panzerfaust, einen Einwegwerfer mit vorgeladener Munition, der hochexplosive Panzerabwehrsprengköpfe (HEAT) abfeuerte. Aufgrund seiner geringen Größe und Rückstoßfreiheit konnte er von einem einzelnen Infanteristen eingesetzt werden.

Deutscher Soldat zielt mit einer Panzerfaust

Ein deutscher Unteroffizierausbilder, bewaffnet mit einer Panzerfaust, während des Trainings, Oktober 1944. (Bildnachweis: Mondadori Portfolio / Getty Images)

Die Panzerfaust wurde 1943 eingeführt. Ihre Herstellung war relativ günstig und sie war recht effektiv. Sie konnte Panzerungen von bis zu 20 Zentimetern Dicke durchschlagen. Allerdings hatte sie nicht genug Reichweite, sodass sie eher im Häuserkampf als im Frontkampf eingesetzt werden konnte.

Bis Kriegsende wurden etwa 6,7 ​​Millionen Stück produziert.

Die Entwicklung einer neuen Waffe in Westdeutschland

Nach der Gründung der Bundeswehr im Jahr 1956 erhielten alle Truppen die Aufgabe, „gepanzerte Fahrzeuge und Panzer zu bekämpfen“. Zu diesem Zweck waren sie mit der Leichten Panzerfaust (PzF) 44 mm Lanze und dem rückstoßfreien Gewehr Carl Gustaf 84 mm ausgerüstet.

Foto eines leichten Panzerfaust 44 mm Lanze-Werfers

Leichte Panzerfaust 44 mm „Lanze“-Werfer. (Fotonachweis: Bundeswehr / Wikimedia Commons / Public Domain)

Die PzF 44 war ein rückstoßfreier, schultergestützter Panzerabwehrraketenwerfer, während die Carl Gustaf 84 mm eine Panzerabwehrwaffe war. Obwohl sie aufgrund ihrer Tragbarkeit die erste Wahl waren, hatten beide ihre Mängel. Die PzF 44 war veraltet und die Carl Gustaf 84 mm war zu schwer, um effektiv eingesetzt zu werden.

Forderungen nach einer effektiveren Waffe kamen erstmals 1973 auf, als Kampffahrzeuge mit reaktiver und aktiver Panzerung ausgestattet wurden. Die Mitgliedsstaaten des Warschauer Pakts wussten, dass sie effektivere Technologien entwickeln mussten, die diese neuen Panzerungsarten nicht nur durchdringen konnten, sondern auch auf lange Distanz wirksam waren.

Drei Soldaten der US Army Special Forces feuern ein rückstoßfreies 84-mm-Gewehr von Carl Gustaf ab

Soldaten der US-Spezialeinheiten der Special Operations Task Force – Central feuern während einer Übung in der irakischen Stadt Basra eine Carl-Gustaf-Rakete ab. (Bildnachweis: Spc. William Hatton, US Army / Wikimedia Commons / Public Domain)
Advertisement

Im Jahr 1978 begann die Dynamit Nobel AG mit der Konstruktion und Entwicklung der später als Panzerfaust (PzF) 3 bekannten Waffe. Der erste Test fand im Jahr 1986 statt.

Panzerfaust 3 Spezifikationen

Die Panzerfaust 3 ist für ihr kompaktes, leichtes Design bekannt, das es ermöglicht, sie von einem einzelnen Infanteristen abzufeuern. Ihre Ergonomie folgt einem vordefinierten Standard und die Bedienelemente, einschließlich des Pistolengriffs, wurden so konzipiert, dass sie aus allen Positionen leicht zu bedienen sind.

Foto einer Panzerfaust 3

Panzerfaust 3. (Bildnachweis: Sonaz / Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0)

Die PzF 3 verfügt über einen Einwegbehälter mit einem 110 mm HEAT-Sprengkopf – dem DM12 oder DM12A1. Er folgt dem Hohlladungsprinzip und der schnellen Reaktion des Aufschlagzünders, was bedeutet, dass seine Aufprallgeschwindigkeit die Wirkung auf das Ziel nicht minimiert. Der Sprengkopf verfügt außerdem über einen Sicherheitsmechanismus, der nach fünf Metern Flugzeit scharf wird und beim Aufprall oder wenn sein Treibmittel verbraucht ist, detoniert.

Die ursprüngliche PzF 3 hatte eine Kampfreichweite von 15 bis 300 Metern gegen bewegliche Ziele und zwischen 400 und 600 Metern gegen stationäre Ziele. Da sie keinen nennenswerten Rückstoß hatte, konnte sie aus engen Stellen abgefeuert werden. Dies lag an dem Kunststoffgranulat, das ihr Heck füllte und den Rückstoßeffekt mit dem so genannten rückstoßfreien Gegenmassenprinzip minimierte .

Bundeswehr-General Vadim Ganshi zielt mit einer Panzerfaust 3

Der deutsche Armee-Kapitän Vadim Ganshi, zugeteilt zur 2. Kompanie des Infanteriebataillons 291 der Deutsch-Französischen Brigade, wartet auf den Befehl, eine Panzerfaust 3 abzufeuern, 2017. (Bildnachweis: US Army Europe / Wikimedia Commons / Public Domain)

Obwohl der PzF 3 eine Weiterentwicklung des PzF 44 und des Carl Gustaf 84 mm war, hatte er seine Probleme. Infanteristen beklagten sich über seine Unhandlichkeit und den anfälligen Abschussmechanismus. Außerdem konnte er nur einen Schuss auf einmal abfeuern und war gegen schwere und neue Panzerungsvarianten wirkungslos.

Varianten mit erhöhter Reichweite und Zerstörungskraft

Im Laufe der Jahrzehnte wurden viele Varianten der Panzerfaust 3 hergestellt, die erste war die PzF 3-T. Sie wurde Ende der 1990er Jahre entwickelt und stellte eine enorme Verbesserung gegenüber dem Original dar. Sie führte den doppelten Hohlladungs-Tandem-HEAT-Sprengkopf 3-T ein, der in seinem Dorn eine Sprengladung enthielt. Diese durchbohrte die explosive Reaktivpanzerung (ERA), sodass ein zweiter Sprengkopf die Primärpanzerung eines Panzers beschädigen konnte.

Advertisement

Wie die ursprüngliche PzF 3 war sie auf 300 Meter gegen bewegliche Ziele und auf 400 Meter gegen stationäre Ziele am effektivsten.

Japanischer Soldat getarnt mit einer Panzerfaust 3

Soldat der japanischen Bodenselbstverteidigungsstreitkräfte im 36. Infanterieregiment mit der Panzerfaust 3, 2018. (Bildnachweis: 36. Infanterieregiment, 3. Division, japanische Bodenselbstverteidigungsstreitkräfte / Wikimedia Commons CC BY 4.0)

Auf die PzF 3-T folgten weitere Varianten. Zu den effektivsten gehörten die PzF 3-T600 und die PzF 3-IT, wobei letztere schwer gepanzerte Panzer mit ERA besiegen konnte. Die neueste Variante, die PzF 3-IT600, kann dank ihrer Dynarange-Feuerleiteinheit, die beim Anvisieren und Zielen hilft, bis zu 600 Meter weit fliegen.

Andere bemerkenswerte Varianten sind der PzF 3LR mit einer Reichweite von 800 Metern und der Fähigkeit, 700 mm Panzerung zu durchdringen, und die Bunkerfaust, eine Anti-Struktur-Version, die für den Häuserkampf konzipiert wurde. Sie verwendet eine 106 mm Tandem-Rakete mit hochexplosiver Doppelfunktion (HEDP), die Gebäude, Feldbefestigungen, Bunker und Bunker durchbrechen kann.

Die Panzerfaust 3 im Einsatz

Die Panzerfaust 3 wurde 1987 bei der Bundeswehr in Dienst gestellt. Offiziell wurde die Waffe in Deutschland jedoch erst 1992 übernommen. 1989 wurde Japan der erste internationale Kunde, zwei Jahre später folgte die Schweiz.

Heute wird die PzF 3 von mindestens elf Ländern eingesetzt, darunter Südkorea, Peru, Österreich, Irak, die Niederlande, Deutschland, Belgien, Italien und Mauritius. US-Spezialeinheiten testeten die Waffe, aber es wurde entschieden, sie nicht weiter zu verwenden.

Deutscher Soldat hält eine Panzerfaust 3

Deutscher Soldat trägt eine Panzerfaust 3 bei Trainingsübungen im Jahr 2016. (Bildnachweis: Sebastian Gollnow / picture alliance / Getty Images)

Nach seiner Entwicklung während des Kalten Krieges war die PzF 3 weiterhin im Einsatz und wurde im Irakischen Bürgerkrieg, im Afghanistankrieg, im Syrischen Bürgerkrieg und zuletzt im Russisch-Ukrainischen Krieg eingesetzt. Ab 2022 hatte die deutsche Regierung den Niederlanden die Lieferung der Waffe an das ukrainische Militär genehmigt.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *